Welche Vorteile die private Krankenversicherung für Beamte hat, wieviel die PKV kostet und wie die Beihilfe funktioniert, erfahren Sie hier. Beamte und Anwärter/Referendare können durch PKV und Beihilfe im Zusammenspiel einen umfangreichen Versicherungsschutz genießen, der in der Regel sogar deutlich günstiger ist als die gesetzliche Krankenversicherung, weil in der PKV nur die Restkosten versichert werden müssen. Und zwar Einkommensunabhängig.
„Beamte zahlen doch kaum etwas für ihre Krankenversicherung … oder?“ 🤔
Vielleicht haben Sie das auch schon gehört: „Als Beamter sind Sie doch automatisch gut versichert.“ Doch die Realität sieht oft anders aus.
Die Wahl der richtigen Krankenversicherung gehört zu den wichtigsten Entscheidungen, die Sie als Beamter treffen – und sie beeinflusst Ihre Gesundheit, Ihre Finanzen und Ihre Zukunft.
Doch welche PKV ist wirklich die beste für Beamte?
Welche Fallstricke lauern? Und wie sichern Sie sich langfristig günstige Beiträge?
Hier erfahren Sie, wie Sie als Beamter die optimale private Krankenversicherung finden – mit Top-Leistungen und ohne Kostenfalle.
📌 Inhaltsverzeichnis: PKV für Beamte – Alles, was Sie wissen müssen
- Warum Beamte (fast immer) mit der PKV besser fahren als mit der GKV
- Wie funktioniert die Beihilfe – und warum Sie nur die halbe PKV benötigen?
- Diese Fehler kosten Beamte Tausende Euro – und wie Sie sie vermeiden
- Tarife, Leistungen, Kosten: Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick
- Worauf Sie bei der Wahl Ihrer PKV als Beamter unbedingt achten müssen
- Welche PKV-Gesellschaften besonders gute Konditionen für Beamte bieten
- Beitragsstabilität: Wie Sie jetzt die Weichen für günstige Beiträge im Alter stellen
- Wechsel & Anwartschaft: Was Sie tun können, wenn Sie noch unsicher sind
- FAQ: Die häufigsten Fragen zur PKV für Beamte
- Beratung nutzen: So finden Sie die beste PKV – ohne Risiko & Kosten
Warum Beamte (fast immer) mit der PKV besser fahren als mit der GKV
Als Beamter stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung: Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder Private Krankenversicherung (PKV)? Diese Wahl hat langfristige Auswirkungen auf Ihre Gesundheitsversorgung und Ihre Finanzen.
🔍 Die große Frage: GKV oder PKV?
Während Angestellte in der Regel automatisch in der GKV versichert sind, haben Beamte die Wahl. Doch warum entscheiden sich die meisten Beamten für die Private Krankenversicherung? Der Hauptgrund liegt in der Beihilfe, die der Staat Ihnen als Beamter gewährt.
📌 Was bedeutet Beihilfe?
Beamte erhalten von ihrem Dienstherrn eine Beihilfe, die einen großen Teil ihrer Krankheitskosten abdeckt. Diese liegt je nach Bundesland und Familiensituation bei 50 % bis 80 %. Das bedeutet: Sie müssen nur den restlichen Anteil absichern – und genau hier kommt die PKV ins Spiel.
Im Gegensatz zur GKV, die sich an Ihrem Einkommen orientiert, zahlt ein Beamter in der PKV nur für seinen individuellen Versicherungsanteil. Dadurch profitieren Sie von deutlich niedrigeren Beiträgen als in der GKV, selbst bei sehr guten Leistungen.
💡 Vergleich: PKV vs. GKV für Beamte
Kriterium | Private Krankenversicherung (PKV) | Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) |
---|---|---|
Beiträge | Abhängig von Gesundheitszustand & Tarif, oft günstiger als GKV | Abhängig vom Einkommen, keine Beihilfe, oft teurer. Pauschale Beihilfe enthebt nicht der Beitragssteigerungen und der hohen Beiträge im Alter! |
Leistungen | Individuell wählbar, oft bessere Versorgung | Einheitliche Kassenleistungen, eingeschränkte Wahlmöglichkeiten |
Familienmitversicherung | Familienmitglieder müssen separat versichert werden | Kostenlose Familienversicherung für nicht-berufstätige Angehörige |
Beihilfe-Unterstützung | Ja, übernimmt meist 50-80 % der Kosten | Nein, GKV deckt nur einen Teil der Kosten |
Leistung im Alter | Beitragsstabil bei guter Tarifwahl | Steigende Beiträge im Alter |
Privat oder gesetzlich, was ist für Beamte am sinnvollsten?
Im direkten Vergleich lohnt sich in der Regel die private Krankenversicherung für Beamte am Meisten, denn dadurch, dass lediglich der Teil abgedeckt werden muss, den die Beihilfe nicht bezahlt, sind die Prämien sehr günstig.
Außerdem bekommen bis auf (derzeit) Baden-Württemberg, Bremen und Hamburg Beamte keinen Zuschuss zu PKV (pauschale Beihilfe, viele weitere Nachteile!) durch den Dienstherren, und müssten daher einkommensabhängig den vollen gesetzlichen Krankenversicherungsbeitrag ohne Arbeitgeberzuschuss bezahlen. Gerade Lehrer, Ministerialbeamte, Staatsanwälte und Richter liegen damit in der Regel beim Höchstsatz der gesetzlichen Krankenversicherung. Die private Krankenversicherung kostet dagegen nur einen Bruchteil.
📌 Wichtig: Wer einmal in der GKV bleibt, kann später nur unter bestimmten Bedingungen in die PKV wechseln. Ein früher Wechsel zur PKV kann langfristig große Vorteile bringen.
🔍 Sie sind unsicher, ob die PKV für Sie die richtige Wahl ist? Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie den optimalen Tarif – hier mehr erfahren.
Auch gut zu wissen: Die Beratung durch einen unabhängigen Versicherungsmakler macht die Tarife keinen Cent teurer gegenüber einem Direktabschluss oder Onlineportalen. Und man bekommt die Sicherheit, das beste Produkt zu finden und mit den Gesundheitsfragen auf der sicheren Seite zu sein. Infos zur PKV-Beratung hier.
Was viele auch vergessen: Je nach Bundesland und Beihilfeordnung sind andere Leistungen in der PKV gefordert. Wer bei den Beihilfeleistungen nicht aufpasst, kann sehr schnell die falsche (ergänzende) private Krankenversicherung wählen.
Fazit: Warum sich die PKV für Beamte lohnt
- Dank Beihilfe müssen Sie nur einen Teil Ihrer Gesundheitskosten absichern.
- PKV-Tarife bieten meist bessere Leistungen als die GKV.
- Die Beiträge sind oft niedriger als in der gesetzlichen Krankenversicherung, vor allem in der Pension.
- Sie haben mehr Wahlfreiheit bei Ärzten und Behandlungen.
Wie funktioniert die Beihilfe – und warum Sie nur die halbe PKV benötigen?
Ein entscheidender Vorteil für Beamte bei der Wahl der privaten Krankenversicherung (PKV) ist die sogenannte Beihilfe. Doch was bedeutet das genau?
🔎 Was ist die Beihilfe?
Als Beamter erhalten Sie von Ihrem Dienstherrn eine finanzielle Unterstützung für Ihre Krankheitskosten – die sogenannte Beihilfe. Diese deckt in der Regel 50 bis 80 % Ihrer medizinischen Kosten ab, sodass Sie selbst nur für den restlichen Anteil aufkommen müssen.
Statt eine Vollversicherung wie in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) abzuschließen, benötigen Beamte nur eine Restkostenversicherung in der PKV. Diese sichert den Teil der Kosten ab, den die Beihilfe nicht übernimmt.
Wer es ganz ausführlich mag, findet hier noch weitere Erläuterungen rund um die private Krankenversicherung für Beamte und die Beihilfe (Zusatzinfo, klick!).
Was ist die Beihilfe?
Grundsätzlich übernimmt die Beihilfe einen Teil der anfallenden Kosten, wenn ein Beamter krank wird und behandelt werden muss. Oder medizinische Geräte oder Gegenstände benötigt (Hilfsmittel). Mehr zur Beihilfe hier im Blobeitrag mit Video. Die PKV-Leistung kommt dann dazu und stockt (optimalerweise) auf 100% auf, man spricht jedoch von einer Restkostenversicherung. Der wichtigste Punkt sind an der Stelle jedoch nicht nur die Grundleistungen der PKV als Restkostenersatz, sondern auch die sogenannten Beihilfeergänzungstarife, die noch Lücken bei der Beihilfe zusätzlich schließen oder Aufstocken. Welcher Testsieger in Frage kommt, ist damit eher eine Frage der jeweiligen Landesbeihilfeordnung, weil nicht jede Versicherung zu jedem Land gleich gut passt!
Für die Beihilfe muss man nichts zahlen. Manche Bundesländer und auch der Bund selbst erheben jedoch einen Zusatzbeitrag wie für eine private Zusatzversicherung für die sogenannten Wahlleistungen. Manche Länder überlassen dem Beamten auch Selbstbeteiligungen, daher ist die richtige PKV auch eine Frage des jeweiligen Landes, in dem man beamtet wird.
Die Beihilfesätze sind überwiegend wie hier beschrieben. Mehr dazu auf unserer Seite zu den Beihilfesätzen von Bund und Ländern.
Beihilfeberechtigt sind Beamte, Beamtenanwärter, Referendare, Beamte auf Widerruf/Probe, Richter und Staatsanwälte sowie Ehepartner mit niedrigen Einkommen (Länderabhängige Grenze) und Kinder.
Besondere Berufsgruppen: Professoren, akademische Räte, Lehrer, Ministerialbeamte, Auswärtiges Amt und Diplomaten, uvm.
Beihilfefähig sind nach §6 BBhV ausschließlich notwendige und wirtschaftlich angemessene Aufwendungen. Erst durch die Ergänzungsleistung der Krankenversicherung und den Beihilfeergänzungstarif erfolgt die Besserstellung. Zum Glück für nur wenige Euro.
Beispiel für Beihilfeeinschränkungen bei Bundesbeamten und warum der richte Versicherer mit dem passenden Beihilfeergänzungstarif individuell wichtig ist:
Bund: |
· Kürzung bei Zahnersatz (Material- und Laborkosten): nur 40% beihilfefähig
· Brillenfassungen nicht beihilfefähig · Brillengläser nur für unter 18-jährige beihilfefähig · Auslandsrücktransporte nicht beihilfefähig · Schutzimpfungen bei privaten Auslandsreisen nur bei amtlicher Empfehlung · 10% Selbstbehalt bei Arzneimitteln (mind. 5,00 €; max. 10,00 €) · Geschlossener Hilfsmittelkatalog · Maximal 2 Zahnimplantate pro Kiefer · 10,00 €/Tag Selbstbehalt für die ersten 28 Tage im Krankenhaus · 14,50 €/Tag Selbstbehalt für Aufenthalt im Zweibettzimmer |
Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine Beratung? Dann kontaktieren Sie uns jetzt gerne über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an +49 (0)721 358 369. Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen.
📌 Höhe der Beihilfe: Wer bekommt wie viel?
Beamtenstatus | Beihilfeanteil | Selbst zu versichernder Anteil |
---|---|---|
Beamte (ledig, kinderlos) | 50 % | 50 % |
Beamte mit zwei oder mehr Kindern | 70 % | 30 % |
Pensionäre | 70 % | 30 % |
Beamtenkinder | 80 % | 20 % |
Wichtig: Der Beihilfeanteil kann je nach Bundesland variieren. In einigen Bundesländern gibt es besondere Regelungen, beispielsweise für Beamte auf Widerruf oder für freiwillig gesetzlich versicherte Beamte.
Warum reicht die GKV für Beamte nicht?
Viele Beamte fragen sich, ob sie sich nicht einfach freiwillig gesetzlich versichern können. Doch hier gibt es einen entscheidenden Haken: In der GKV gibt es keine Beihilfe. Das bedeutet:
🔴 Sie zahlen den vollen Beitrag zur GKV – ohne finanzielle Unterstützung durch den Dienstherrn.
🔴 Die Beiträge richten sich nach Ihrem Einkommen und können im Laufe der Jahre stark steigen.
🔴 Sie erhalten nur die standardisierten Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse, während die PKV oft mehr bietet.
Da die Beihilfe speziell für die Kombination mit der PKV konzipiert ist, fahren Beamte in den meisten Fällen mit einer privaten Restkostenversicherung deutlich besser.
💡 Beispielrechnung: GKV vs. PKV mit Beihilfe
Angenommen, ein 30-jähriger Beamter verdient 4.500 € brutto. In der GKV müsste er ca. 400–450 € monatlich zahlen. In der PKV mit Beihilfe liegt sein Beitrag je nach Tarif meist nur bei 150–250 € – mit besseren Leistungen.
Fazit: Beihilfe + PKV = die optimale Kombination
- Die Beihilfe übernimmt einen Großteil Ihrer Krankheitskosten.
- Sie benötigen nur eine Restkostenversicherung in der PKV – oft günstiger als die GKV.
- Sie profitieren von individuell wählbaren Tarifen und besseren Leistungen.
- Ihre Beiträge sind unabhängig vom Einkommen.
🔍 Sie möchten wissen, wie viel Sie persönlich sparen können? Lassen Sie sich individuell beraten – jetzt mehr erfahren.
Diese Fehler kosten Beamte Tausende Euro – und wie Sie sie vermeiden
Die Wahl der richtigen Krankenversicherung ist für Beamte eine der wichtigsten Entscheidungen – und doch tappen viele in kostspielige Fallen. Ein falscher Tarif oder eine unüberlegte Entscheidung kann schnell mehrere Tausend Euro kosten. Damit Ihnen das nicht passiert, zeigen wir Ihnen die häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden.
❌ Fehler 1: In der GKV bleiben und auf die Beihilfe verzichten
Ein häufiger Irrtum ist, dass Beamte sich freiwillig gesetzlich versichern und damit sicher fahren. Doch wer sich für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) entscheidet, verzichtet auf die Beihilfe – und trägt die kompletten Kosten selbst. Das kann im Laufe eines Beamtenlebens zehntausende Euro mehr an Beiträgen bedeuten.
✅ Lösung: Prüfen Sie, ob die PKV mit Beihilfe für Sie günstiger ist. In den meisten Fällen ist das der Fall.
❌ Fehler 2: Den erstbesten PKV-Tarif wählen
Viele Beamte entscheiden sich für die erste PKV, die ihnen empfohlen wird – ohne genau auf die Leistungen, Beitragsentwicklung und Tarifdetails zu achten. Einige Tarife wirken auf den ersten Blick günstig, steigen jedoch über die Jahre stark im Preis oder bieten nicht die notwendige Absicherung.
✅ Lösung: Vergleichen Sie Tarife mit einem anbieterunabhängigen Experten, der keine eigenen Produkte verkauft, sondern die besten Lösungen für Ihre Situation findet. Die Beratung macht die Tarife NICHT teurer.
❌ Fehler 3: Auf Billigtarife setzen
Einige Beamte entscheiden sich bewusst für besonders günstige Tarife – ohne zu beachten, dass diese oft Leistungen einschränken oder langfristig hohe Beitragserhöhungen aufweisen. Auch eine schlechte Regelung zur Altersrückstellung kann später teuer werden.
✅ Lösung: Wählen Sie einen Tarif mit solider Leistung und stabiler Beitragsentwicklung. Eine etwas höhere Prämie am Anfang kann langfristig viel sparen.
❌ Fehler 4: Auf eine Anwartschaft verzichten
Gerade für junge Beamte oder Beamte auf Widerruf kann eine kleine oder große Anwartschaft sinnvoll sein. Wer sie nicht nutzt, riskiert später eine schlechtere Einstufung oder Probleme beim Wechsel.
✅ Lösung: Prüfen Sie, ob eine Anwartschaft für Sie Sinn ergibt – besonders dann, wenn Sie sich erst später für die PKV entscheiden möchten.
❌ Fehler 5: Sich nicht um die Beitragsentwicklung im Alter kümmern
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass die PKV im Alter unbezahlbar wird. Das trifft allerdings nur zu, wenn man sich für einen Tarif entscheidet, der keine guten Mechanismen zur Beitragsstabilität bietet.
✅ Lösung: Setzen Sie auf Tarife mit guten Altersrückstellungen und prüfen Sie, ob Sie einen Optionstarif nutzen können, um später flexibel in andere Tarife zu wechseln.
Fazit: So vermeiden Sie teure Fehler
- Nutzen Sie die Beihilfe – und sichern Sie sich nur den nötigen Teil privat ab.
- Wählen Sie Ihren PKV-Tarif bewusst – nicht den erstbesten oder günstigsten.
- Achten Sie auf langfristige Beitragsstabilität, nicht nur auf den aktuellen Preis.
- Prüfen Sie, ob eine Anwartschaft für Sie sinnvoll ist.
🔍 Sind Sie unsicher, welcher PKV-Tarif für Sie am besten passt? Lassen Sie sich unabhängig beraten – hier erfahren Sie mehr.
Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine Beratung? Dann kontaktieren Sie uns jetzt gerne über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an +49 (0)721 358 369. Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen.
Was unsere Kunden sagen
Ihr Vorteil mit dem Fairsicherungsladen
🌟 Über 5.000 zufriedene Kunden
🌟 Seit 1983 unabhängige Finanzberatung & Versicherungsmakler
🌟 Hervorragende Bewertungen auf ProvenExpert, Google & Co.
🌟 Ehrliche & faire Beratung – keine versteckten Kosten, keine Verkaufsmasche
Hausarztprinzip: Wie dein Hausarzt sind wir langfristig für dich da – bei Fragen, Vertragsänderungen oder im Schadensfall.
Tarife, Leistungen, Kosten: Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick
Die Wahl des richtigen Tarifs in der privaten Krankenversicherung (PKV) für Beamte ist entscheidend. Denn nicht jeder Tarif bietet dieselben Leistungen – und die Kosten können sich je nach Anbieter und Leistung erheblich unterscheiden. Doch worauf sollten Sie achten?
🔍 Was macht einen guten PKV-Tarif für Beamte aus?
Ein hochwertiger PKV-Tarif sollte nicht nur günstige Beiträge bieten, sondern auch langfristig stabile Konditionen und eine umfassende medizinische Versorgung garantieren. Wichtige Faktoren sind:
✅ Beihilfeergänzungstarife: Decken auch Kosten ab, die nicht von der Beihilfe übernommen werden (z. B. Zahnersatz, Heilpraktiker, Sehhilfen).
✅ Freie Arzt- und Klinikwahl: Keine Einschränkungen auf bestimmte Ärzte oder Krankenhäuser.
✅ Gute Beitragsentwicklung: Vermeidung von stark steigenden Kosten im Alter.
✅ Umfangreiche Leistungen: Hochwertige Zahnleistungen, Heilpraktiker, Psychotherapie und Rooming-in für Kinder im Krankenhaus.
✅ Hohe Erstattungsquoten: Gerade für Zahnersatz oder alternative Heilmethoden.
📊 PKV-Tarife im Vergleich: Worauf Sie achten sollten
Tarifmerkmal | Standardtarife | Hochwertige Tarife |
---|---|---|
Stationäre Behandlung | Unterbringung im Mehrbettzimmer | Ein- oder Zweibettzimmer, Chefarztbehandlung |
Zahnbehandlungen | 50-70 % Erstattung | 80-100 % Erstattung |
Sehhilfen | Keine oder geringe Kostenübernahme | Regelmäßige Zuschüsse |
Alternative Heilmethoden | Oft ausgeschlossen | Inklusive (z. B. Heilpraktiker, Osteopathie) |
Beitragsstabilität | Höheres Risiko für Beitragserhöhungen | Langfristig stabile Tarife mit Altersrückstellungen |
💡 Was kostet eine gute PKV für Beamte?
Die Kosten für eine private Krankenversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab:
- 🔹 Alter bei Eintritt
- 🔹 Gesundheitszustand (Vorerkrankungen beeinflussen den Beitrag)
- 🔹 Gewählte Tarifoptionen (z. B. Zahnleistungen, Beihilfeergänzung)
📌 Beispiel: Ein 30-jähriger Beamter kann eine solide PKV inklusive hochwertiger Leistungen oft schon für ca. 150–250 € monatlich erhalten. Im Vergleich dazu liegt die freiwillige GKV oft bei über 400 €, da keine Beihilfe gewährt wird.
Ein Tarifvergleich ist das wichtigste
Die Tarife für Beamte unterscheiden sich in Kosten und auch Leistungen. Je nach Beihilfesatz oder auch Einschränkungen in den Leistungen der Beihilfe macht ein persönlicher Vergleich der Krankenversicherungen absolut Sinn. Testsieger und Pauschalmeinungen helfen genau so wenig wie halbseidene Onlinevergleiche. Zum Einen entwickeln sich auch Angebote und Versicherer ständig weiter, was den Markt durcheinanderwürfelt (Vergleiche einfach mal verschiede Teste von Stiftung Warentest Finanzen zum Thema PKV; oh Wunder, ständig andere Ergebnisse) und unsere Vergleichsrechner, für die wir jeden Monat hunderte Euro zahlen und die Nicht-Beratern nicht zur Verfügung stehen, können viel mehr Tarifbausteine und Inhalte vergleichen. Sonst bräuchte man schließlich keine Berater.
Vorsicht vor Rabatten!
Insbesondere bei Anwärtern und Referendaren auch nach der Ausbildung mit der Beamtung auf Probe, da dann die Rabatte und Nachlässe wegfallen. Zu Beamtung auf Probe ist auch der sinnvollste Termin, um eventuell als Beamter die private Krankenversicherung nochmal zu wechseln. Frei nach dem Motto jung und gesund hat man noch die Auswahl. Es gibt auch keine Rabatte zur PKV, wenn man andere Versicherungen bei einem Anbieter hat. Das ist ein Mythos
Da die Beihilfeordnung enorm wichtig ist als Grundlage für den Vergleich und die dann notwendigen Krankenversicherungsbausteine, ist eine spezialisierte Beratung empfehlenswert. Auch hinsichtlich der Laufbahnen unterscheiden sich die Länder bei Polizei, Lehramt, Ministerien, Professoren, Richtern u.v.m.
- Bund
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
🚀 Fazit: So finden Sie den besten Tarif
- ✅ Wählen Sie einen Tarif, der eine gute Balance zwischen Preis und Leistung bietet.
- ✅ Achten Sie auf Beitragsstabilität und vermeiden Sie Billigtarife mit hohen Steigerungen.
- ✅ Prüfen Sie genau, welche Leistungen Ihnen wichtig sind – insbesondere bei Zahn, Krankenhaus und alternativen Heilmethoden.
🔍 Möchten Sie herausfinden, welcher Tarif am besten zu Ihrer persönlichen Situation passt? Lassen Sie sich unverbindlich beraten – hier mehr erfahren.
Worauf Sie bei der Wahl Ihrer PKV als Beamter unbedingt achten müssen
Die Wahl der richtigen privaten Krankenversicherung (PKV) als Beamter ist eine langfristige Entscheidung, die sich auf Ihre Gesundheitsversorgung und Ihre finanzielle Zukunft auswirkt. Doch worauf sollten Sie bei der Auswahl achten, um die besten Konditionen zu sichern?
📌 1. Beihilfekonforme Tarife wählen
Nicht jeder PKV-Tarif ist automatisch für Beamte geeignet. Wichtig ist, dass der Tarif mit der Beihilfe Ihres Bundeslandes kompatibel ist. Einige Versicherer bieten spezielle Beihilfeergänzungstarife, die auch Kosten abdecken, die von der Beihilfe nicht übernommen werden.
💡 Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihr Tarif eine hohe Erstattung bei Heilpraktikern, Zahnersatz und Sehhilfen bietet, da diese Leistungen oft nur teilweise von der Beihilfe gedeckt sind.
📌 2. Langfristige Beitragsstabilität sicherstellen
Ein häufiger Fehler ist es, sich nur auf den aktuellen Beitrag zu konzentrieren. Doch was zählt, ist die langfristige Beitragsentwicklung. Einige Tarife erscheinen anfangs günstig, steigen aber im Laufe der Jahre drastisch an.
✅ Wählen Sie Tarife mit stabilen Beiträgen und soliden Altersrückstellungen.
✅ Prüfen Sie die Beitragshistorie des Versicherers – gab es in der Vergangenheit starke Erhöhungen?
✅ Achten Sie auf Tarife mit Beitragsentlastung im Alter, um später keine hohen Kosten zu haben.
Pro Tipp: Bei den Gesundheitsfragen (NICHTS!!!) einfach wegelassen, im Zweifel eine solide Risikovoranfrage machen. Nur dann ist man wirklich versichert im Wortsinne. “War nichts schlimmes”, “Mein Arzt hat gesagt, das muss ich nicht angeben”, “Mein Berater hat gesagt, wenn ich das angebe, bekomme ich die PKV nicht” -> gehe nicht über “Los”!!
📌 3. Wichtige Tarifleistungen genau prüfen
Ein guter PKV-Tarif für Beamte sollte folgende Leistungen unbedingt enthalten:
✔️ 100 % Erstattung für ambulante und stationäre Behandlungen
✔️ Freie Arztwahl & Chefarztbehandlung im Krankenhaus
✔️ Hohe Erstattung für Zahnersatz (mind. 80-100 %)
✔️ Leistungen für Heilpraktiker und alternative Medizin
✔️Keine Begrenzung auf Regelhöchstsätze der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte, damit man sich seinen Arzt aussuchen kann)
💡 Tipp: Verzichten Sie auf sogenannte Billigtarife, die oft Leistungseinschränkungen haben, z. B. niedrige Erstattungssätze bei Zahnersatz oder begrenzte Krankenhausleistungen.
📌 4. Optionstarife und Wechselmöglichkeiten
Ein guter PKV-Tarif sollte Ihnen auch Flexibilität für die Zukunft bieten. Falls sich Ihre Situation ändert – zum Beispiel durch eine Verbeamtung auf Lebenszeit oder eine spätere Familienplanung – sollten Sie die Möglichkeit haben, Ihren Tarif anzupassen.
Worauf Sie achten sollten:
🔹 Optionstarife: Diese ermöglichen einen späteren Wechsel in bessere Tarife ohne erneute Gesundheitsprüfung. Der richtige Optionstarif ist besonders wichtig, wenn Sie als Angestellter später eine Beamtung erwarten oder im Studium sind, um danach in die Beamtenlaufbahn einzutreten.
Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine Beratung? Dann kontaktieren Sie uns jetzt gerne über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an +49 (0)721 358 369. Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen.
Welche PKV-Gesellschaften besonders gute Konditionen für Beamte bieten
Nicht jede private Krankenversicherung (PKV) ist gleichermaßen für Beamte geeignet. Während einige Versicherer spezielle Beamtentarife mit attraktiven Konditionen anbieten, sind andere eher auf Selbstständige oder Angestellte ausgerichtet.
Doch welche Anbieter sind für Beamte besonders empfehlenswert? Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt und welche Gesellschaften oft als besonders leistungsstark und beitragsstabil gelten.
📌 Wichtige Kriterien bei der Auswahl des Versicherers
Ein guter PKV-Anbieter für Beamte sollte folgende Eigenschaften mitbringen:
- ✅ Beihilfekonforme Tarife, die zu den Regelungen Ihres Bundeslandes passen.
- ✅ Langfristig stabile Beiträge mit guten Altersrückstellungen.
- ✅ Umfassende Leistungen für ambulante, stationäre und zahnärztliche Versorgung.
- ✅ Option auf Tarifwechsel, falls sich Ihre Bedürfnisse im Laufe der Jahre ändern.
- ✅ Faire Annahmebedingungen, insbesondere für Beamte auf Widerruf und Referendare.
🏆 Die besten PKV-Anbieter für Beamte im Überblick
Versicherung | Besondere Vorteile für Beamte |
---|---|
Barmenia | Hohe Beitragsstabilität, sehr gute Beihilfeergänzungstarife, flexible Optionstarife. |
AXA-DBV | Bis zu 20 % Ärzterabatt, beitragsstabile Tarife, leistungsstarke Zahn- und Krankenhausoptionen. |
BBKK | Hohe Akzeptanzquote, langfristig stabile Beiträge, sehr gute Beihilfetarife. |
Signal Iduna | Flexibel anpassbare Tarife, günstige Einsteigertarife für Referendare. |
HanseMerkur | Sehr gute Leistung für Heilpraktiker & alternative Medizin, starke Zusatzversicherungen. |
R+V | Sehr gute Leistung insgesamt, guter Ergänzungstarif und ausgewogenes Preis-/Leistungsverhältnis. |
Alte Oldenburger | Sehr gute Leistung insgesamt, fast die höchste Beitragsstabilität. |
Hinweis: Die ideale Versicherung hängt immer von Ihrer individuellen Situation ab – nicht jeder Anbieter passt für jeden Beamten.
💡 Wie finde ich den besten Anbieter für meine Bedürfnisse?
Der beste Versicherer ist der, der am besten zu Ihrer persönlichen Situation passt. Hier sind einige Fragen, die Ihnen helfen können:
🔹 In welchem Bundesland sind Sie verbeamtet? Die Beihilfe unterscheidet sich je nach Bundesland.
🔹 Wie wichtig sind Ihnen Leistungen wie Heilpraktiker, Zahnbehandlungen oder Chefarztbehandlung?
🔹 Planen Sie eine Familie oder benötigen Sie Tarife, die sich leicht erweitern lassen?
🔹 Möchten Sie später eine Beitragsreduzierungsmöglichkeit im Alter?
🚀 Fazit: Die richtige Versicherung für Beamte wählen
- ✅ Wählen Sie einen Anbieter mit stabilen Beiträgen und guter Leistung.
- ✅ Achten Sie auf Beihilfekonformität – nicht jeder Tarif passt zu jeder Beamtenregelung.
- ✅ Vergleichen Sie verschiedene Anbieter, um den besten Tarif für Ihre individuelle Situation zu finden.
🔍 Sie möchten herausfinden, welche PKV für Sie optimal ist? Lassen Sie sich unabhängig beraten – hier mehr erfahren.
Aufgrund Alter oder gesundheitlicher Gegebenheiten, die mit einer anonymen Voranfrage abgeklärt oder oftmals schon von uns im Gespräch eingeordnet werden können, kann es natürlich zu Abweichungen des Beitrags von den Modellkunden der Tests kommen. Die pauschal beste Krankenversicherung kann es daher nicht geben sondern ist eine Frage der persönlichen Gegebenheiten und Wünsche. Die Testsieger bieten eine gute Orientierung.
Hier erfahren Sie mehr zur unabhängigen PKV-Beratung für Beamte (klick).
Was kostet die private Krankenversicherung für Beamte?
Im Gegensatz zu vielen Tests oder wenn man sich bei Freunden und Bekannten so umhört, sind die Kosten sehr unterschiedlich. Diese richten sich nach dem Alter, dem Staus (Beamter auf Widerruf/Probe/Lebenszeit) sowie dem Leistungsspektrum das man haben möchte und dem persönlichen Gesundheitszustand mit Beantwortung der Gesundheitsfragen (Zuschläge/Ausschlüsse). Testsieger PKV für Beamte beziehen sich immer auf einen kerngesunden Musterkunden mit dessen Alter, Bundesland und bei dem jeweiligen Versicherer getesteten Tarifen. Und natürlich dem Beihilfesatz. Was eine private Krankenversicherung für Beamte kostet, kann also bei Ihnen individuell völlig anders aussehen.
Aber nun zu den Kosten der PKV für Beamte und Anwärter als Eindruck:
Anwärter und Referendare erhalten einen guten Versicherungsschutz bereits ab ca. 50 Euro bei einem Alter von 23 Jahren.
Beamte auf Probe oder Beamte auf Lebenszeit mit 34 Jahren können sich bereits ab ca. 190 Euro im Monat versichern, realistisch sind ca. 250 Euro.
Warum niedrige Angebot genau so wenig Sinn machen wie teure Angebote, erklären wir in diesem Video zu PKV und Altersrückstellungen.
Noch günstigere Tarife für Beamtenanwärter und Referendare
Während der Zeit als Beamtenanwärter oder Referendar bieten die Versicherer ein hochwertiges Leistungsspektrum zu Ausbildungskonditionen an. Sprich vergünstigten Kosten und sehr geringem monatlichen Beitrag. Die Kosten der PKV für Anwärter monatlich liegen ab ca. 50 Euro, gute Tarife um die 89. Im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung teils bis zur Hälfte niedriger. Anwärtertarife enden spätestens mit dem 39. Lebensjahr.
Vorsicht: Es wird bei Referendaren und Anwärtern gerne mit hohen Beitragsrückerstattungen geworben. Diese gelten aber nur fürs die Ausbildungszeit!! Wer falsch vergleicht, schaut sich nur die Tarife für die Ausbildung an, wer clever vergleicht, auch die danach. “PKV Erstmal billig” und später besser hilft niemandem, im Gegenteil!!
Die richtige Krankenversicherung für Beamte finden und Testsieger PKV für Beamte
Die Testsieger Krankenversicherung für Beamte wurden in 2019 von Stiftung Warentest / Finanztest ermittelt und sind etwas valider als bspw. die Tests von Handelsblatt oder Ökotest. Trotzdem gilt es, die Bewertungskriterien, deren Gewichtung und den Musterkunden genau zu berücksichtigen. Natürlich ist es ganz verständlich dass man damit versucht, die beste Krankenversicherung für Beamte für sich zu finden oder zumindest einzugrenzen. Daher haben wir auch alle benannten im Vergleich.
Die Testsieger in Stiftung Warentest Finanzen waren:
Da in dem Test teils Tarifbausteine anderer Gesellschaften aber nicht mit berücksichtigt wurden und auch die Beihilfeergänzungstarife (oben bereits erwähnt) nicht zu jedem Bundesland passen, sollten auch folgende Versicherer berücksichtigt werden:
- Signal Iduna
- RuV
- Allianz
- ARAG
- BayerischeBeamten/Versicherungskammer Bayern/UKV
Beitragsstabilität: Wie Sie jetzt die Weichen für günstige Beiträge im Alter stellen
Viele Beamte fragen sich: Steigen die Beiträge in der privaten Krankenversicherung (PKV) im Alter ins Unermessliche? Diese Sorge ist verständlich, aber oft unbegründet – wenn man die richtigen Maßnahmen trifft. Tatsächlich gibt es mehrere Wege, um Ihre Beiträge auch im Ruhestand bezahlbar zu halten.
📌 Warum steigen PKV-Beiträge überhaupt?
Die Beiträge in der PKV basieren nicht auf dem Einkommen, sondern auf den Gesundheitskosten der Versichertengemeinschaft. Folgende Faktoren können Beitragserhöhungen verursachen:
- 🔹 Medizinische Inflation: Neue Behandlungsmethoden und steigende Kosten im Gesundheitswesen.
- 🔹 Höhere Lebenserwartung: Längere Versicherungsdauer bedeutet höhere Ausgaben für Versicherer.
- 🔹 Weniger junge Versicherte: Wenn weniger junge Beamte neu in einen Tarif eintreten, steigen die Durchschnittskosten.
Doch es gibt gute Strategien, um Ihre PKV-Beiträge auch im Alter stabil und bezahlbar zu halten.
💡 1. Tarife mit starken Altersrückstellungen wählen
Altersrückstellungen sind ein entscheidender Faktor für langfristig stabile Beiträge. Versicherer legen einen Teil Ihrer Beiträge zurück, um spätere Kosten zu dämpfen. Manche Anbieter kalkulieren jedoch knapp, sodass es im Alter zu stärkeren Anpassungen kommt.
✅ Lösung: Wählen Sie eine Versicherung, die solide Altersrückstellungen bildet und eine gute Beitragsstabilität in der Vergangenheit gezeigt hat.
💡 2. Beitragssenkung im Alter durch spezielle Tarife
Viele Versicherer bieten spezielle Beitragsentlastungstarife an. Das bedeutet: Sie zahlen während Ihrer aktiven Dienstzeit etwas mehr, profitieren aber später von reduzierten Beiträgen.
✅ Lösung: Prüfen Sie, ob ein Beitragsentlastungstarif für Sie sinnvoll ist – oft lohnt sich diese Option.
💡 3. Rechtzeitig in günstigere Tarife wechseln
Innerhalb Ihrer PKV gibt es die Möglichkeit, in einen günstigeren Tarif mit ähnlichen Leistungen zu wechseln. Dieses sogenannte **interne Tarifwechselrecht** kann eine gute Strategie sein, um Kosten zu senken.
✅ Lösung: Behalten Sie Ihre Tarifoptionen im Blick und nutzen Sie gegebenenfalls Ihr Wechselrecht, wenn ein besser passender Tarif verfügbar ist.
💡 4. Zuschüsse im Ruhestand nutzen
Als Pensionär haben Sie Anspruch auf eine höhere Beihilfe – meist 70 statt 50 %. Das bedeutet, dass Sie nur noch einen geringeren Anteil über die PKV absichern müssen.
✅ Lösung: Berechnen Sie Ihre zukünftige Beihilfe und passen Sie Ihren PKV-Tarif rechtzeitig an.
📊 Beispielrechnung: PKV-Kosten heute vs. im Ruhestand
Alter | Beihilfe | PKV-Monatsbeitrag |
---|---|---|
30 Jahre | 50 % | 200 – 280 € |
65 Jahre (ohne Maßnahmen) | 70 % | 250 – 350 € |
65 Jahre (mit Altersentlastungstarif) | 70 % | 180 – 250 € |
🔍 Sie möchten wissen, welche Strategie für Sie am besten ist? Lassen Sie sich individuell beraten – hier mehr erfahren.
Wechsel & Anwartschaft: Was Sie tun können, wenn Sie noch unsicher sind
Sie sind sich noch unsicher, ob die private Krankenversicherung (PKV) für Sie als Beamter die richtige Wahl ist? Oder planen Sie erst in Zukunft in die PKV zu wechseln? Dann gibt es zwei wichtige Optionen für Sie: den Wechsel in die PKV oder eine Anwartschaft, um sich später die besten Konditionen zu sichern.
📌 1. Wann lohnt sich ein Wechsel von der GKV in die PKV?
Beamte, die sich freiwillig gesetzlich versichern, zahlen den vollen Beitrag in der GKV – und verzichten auf ihre Beihilfe. Ein Wechsel in die PKV kann sich also besonders dann lohnen, wenn:
- ✅ Sie die Beihilfe nutzen möchten und nur noch einen Restkostenanteil absichern müssen.
- ✅ Sie von besseren Leistungen profitieren möchten (z. B. freie Arztwahl, Chefarztbehandlung).
- ✅ Sie langfristig niedrigere Beiträge anstreben.
💡 Tipp: Ein Wechsel ist jederzeit möglich, solange Sie nicht in der GKV pflichtversichert sind. Je früher Sie wechseln, desto günstiger sind oft die Tarife.
📌 2. Was ist eine Anwartschaft – und wann ist sie sinnvoll?
Falls Sie aktuell noch nicht in die PKV wechseln möchten, aber sich diese Option für später offenhalten wollen, dann kann eine Anwartschaftsversicherung sinnvoll sein.
Mit einer Anwartschaft sichern Sie sich bereits heute:
- ✅ Ihr aktuelles Eintrittsalter (später keine altersbedingten höheren Beiträge).
- ✅ Ihren Gesundheitszustand (keine neue Gesundheitsprüfung beim Wechsel).
- ✅ Die Möglichkeit, jederzeit in die PKV einzusteigen.
📌 3. Kleine oder große Anwartschaft – was ist der Unterschied?
Merkmal | Kleine Anwartschaft | Große Anwartschaft |
---|---|---|
Beitrag | Sehr niedrig (meist unter 10 € im Monat) | Höher (ca. 30–50 € im Monat) |
Vorteil | Gesundheitszustand wird „eingefroren“ | Gesundheitszustand & Alter bleiben erhalten |
Für wen sinnvoll? | Beamte auf Widerruf, die sich später entscheiden wollen | Beamte mit späterem PKV-Wechsel, die günstige Beiträge sichern wollen |
💡 Tipp: Eine kleine Anwartschaft reicht meist aus, wenn Sie aktuell noch nicht sicher sind, wann Sie wechseln möchten. Besser noch: Optionstarife!
📌 4. Was passiert beim Wechsel von der Anwartschaft in die PKV?
Wenn Sie sich später für den Wechsel in die PKV entscheiden, profitieren Sie davon, dass:
- Ihr Gesundheitszustand nicht erneut geprüft wird (keine neuen Risikozuschläge).
- Ihre Beitragsberechnung auf dem Alter bei Abschluss der Anwartschaft basiert.
- Sie direkt in einen leistungsstarken PKV-Tarif einsteigen können.
Fazit: Wechsel oder Anwartschaft – was ist die beste Wahl?
✅ Ein Wechsel in die PKV lohnt sich, wenn Sie von Beihilfe und besseren Leistungen profitieren möchten.
✅ Eine Anwartschaft ist ideal, wenn Sie sich später die besten Konditionen sichern wollen.
✅ Entscheiden Sie sich für die große Anwartschaft, wenn Sie auch das Eintrittsalter fixieren möchten.
🔍 Sind Sie unsicher, ob ein Wechsel oder eine Anwartschaft für Sie sinnvoll ist? Lassen Sie sich unabhängig beraten – hier mehr erfahren.
FAQ: Die häufigsten Fragen zur PKV für Beamte
Die Entscheidung für die private Krankenversicherung (PKV) als Beamter wirft oft viele Fragen auf. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, damit Sie bestens informiert sind.
❓ 1. Ist die PKV für Beamte immer die beste Wahl?
In den meisten Fällen ja. Da Beamte keine Arbeitgeberzuschüsse zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erhalten, zahlen sie dort den vollen Beitrag. In der PKV profitieren sie hingegen von der Beihilfe, sodass sie nur einen geringen Anteil privat absichern müssen.
💡 Ausnahme: Wenn Sie viele Kinder haben und Ihr Ehepartner nicht arbeitet, kann die kostenfreie Familienversicherung in der GKV finanziell attraktiver sein.
❓ 2. Wie funktioniert die Beihilfe genau?
Die Beihilfe ist eine staatliche Unterstützung für Beamte. Sie übernimmt je nach Bundesland und Familienstand zwischen 50 % und 80 % der Krankheitskosten. Den restlichen Teil sichern Sie über die PKV ab.
❓ 3. Was passiert, wenn ich in Pension gehe?
Als Pensionär erhalten Sie eine höhere Beihilfe – meist steigt sie von 50 % auf 70 %. Dadurch sinkt der Teil, den Sie selbst über die PKV absichern müssen, und damit oft auch Ihre Beiträge.
❓ 4. Kann ich von der PKV zurück in die GKV wechseln?
Ein Wechsel von der PKV in die GKV ist für Beamte nur unter bestimmten Bedingungen möglich:
- 🔹 Wenn Sie in eine nicht-verbeamtete Tätigkeit wechseln und sozialversicherungspflichtig werden.
- 🔹 Wenn Sie sich für eine gesetzliche Krankenkasse entscheiden, bevor Sie die Verbeamtung auf Lebenszeit erhalten.
- 🔹 Falls Sie in den ersten Jahren als Beamter freiwillig in der GKV bleiben, können Sie sich später noch für die PKV entscheiden.
💡 Achtung: Ein Wechsel zurück in die GKV ist im Ruhestand kaum möglich. Deshalb sollte die Entscheidung für die PKV gut überlegt sein.
❓ 5. Was ist eine Anwartschaft und brauche ich sie?
Eine Anwartschaft sichert Ihnen den späteren Zugang zur PKV ohne erneute Gesundheitsprüfung. Sie ist besonders sinnvoll für:
- ✅ Beamte auf Widerruf oder Referendare, die sich erst später entscheiden möchten.
- ✅ Beamte, die aktuell noch in der GKV bleiben, aber sich die Option auf PKV-Tarife offenhalten möchten.
❓ 6. Welche Versicherer sind besonders gut für Beamte?
Es gibt mehrere Anbieter mit beitragsstabilen und leistungsstarken Beamtentarifen. Besonders beliebt sind:
- ✔️ Barmenia
- ✔️ DBV
- ✔️ Alte Oldenburger
- ✔️ BBKK
- ✔️ HanseMerkur
Die Wahl hängt jedoch von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Ein Vergleich lohnt sich!
❓ 7. Was passiert mit meiner PKV, wenn ich Kinder bekomme?
Ihre Kinder sind nicht automatisch mitversichert, wie es in der GKV der Fall ist. Sie können für Ihre Kinder eine eigene PKV abschließen – oft mit speziellen Beamtentarifen, die günstige Beiträge bieten. Beitrag Kinder in PKV.
❓ 8. Ist die PKV im Alter unbezahlbar?
Nein! Eine weit verbreitete Sorge ist, dass die PKV im Alter extrem teuer wird. Das ist jedoch ein Mythos. Durch:
- ✅ Altersrückstellungen
- ✅ Die höhere Beihilfe für Pensionäre
- ✅ Gezielte Tarifwahl mit Entlastungsoptionen
können die Beiträge auch im Ruhestand stabil bleiben.
🚀 Fazit: Ihre Fragen, unsere Antworten – lassen Sie sich beraten!
Haben Sie weitere Fragen zur PKV für Beamte? Jede Situation ist individuell, deshalb lohnt sich eine unabhängige Beratung.
🔍 Lassen Sie sich von erfahrenen Experten unterstützen – jetzt Beratung anfordern.
Beratung nutzen: So finden Sie die beste PKV – ohne Risiko & Kosten
Die Wahl der richtigen privaten Krankenversicherung (PKV) für Beamte ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Die Unterschiede zwischen den Tarifen sind oft groß, und ein falscher Vertrag kann Sie langfristig Tausende Euro kosten.
Doch wie finden Sie den optimalen Tarif, der zu Ihrer individuellen Lebenssituation, Ihrer Beihilfe-Regelung und Ihren persönlichen Wünschen passt?
📌 Warum eine unabhängige Beratung sinnvoll ist
Viele Versicherungsvertreter sind an bestimmte Anbieter gebunden und verkaufen nur deren Produkte. Das kann dazu führen, dass Sie nicht das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse erhalten.
Mit einer unabhängigen Beratung stellen Sie sicher, dass Sie:
✅ Tarife aller relevanten Anbieter vergleichen können.
✅ Eine Versicherung wählen, die langfristig beitragsstabil ist.
✅ Keine versteckten Leistungslücken übersehen.
✅ Auch bei Vorerkrankungen oder speziellen Anforderungen die besten Optionen erhalten.
💡 Wie läuft eine Beratung ab?
Unsere Beratung ist völlig kostenlos und unverbindlich. In wenigen Schritten erhalten Sie eine maßgeschneiderte Empfehlung für Ihre private Krankenversicherung:
- 📞 Erstgespräch: Wir klären Ihre aktuelle Situation und Ihre Wünsche an die PKV.
- 🔎 Analyse: Wir prüfen die besten Tarife für Sie – passend zu Ihrer Beihilfe-Regelung.
- 📄 Vergleich: Sie erhalten eine verständliche Übersicht mit den besten Optionen.
- ✅ Entscheidung: Sie wählen den besten Tarif – mit unserer Unterstützung.
Nach der Beratung wissen Sie genau, welche PKV die beste Wahl für Sie ist – ganz ohne Risiko und individuell.
Schluss mit Versicherungsdschungel und Internetrecherchen:
🚀 Jetzt persönliche Beratung nutzen und zeitgemäß und persönlich eine Lösung bekommen.
Sie möchten wissen, welche private Krankenversicherung für Sie als Beamter optimal ist?
✔️ Lassen Sie sich jetzt individuell beraten und sichern Sie sich die besten Konditionen!
Nicht aus Karlsruhe oder Landau? Dann gerne ONLINE.
Wir haben schon lange Erfahrung in der Onlineberatung gesammelt, genauer seit 2015. Insgesamt haben wir sehr viele angehende Referendare und Lehramtsanwärter aus allen großen Universitätsstädten die bei bei uns anfragen, bspw. Karlsruhe, Stuttgart, Heidelberg, Freiburg etc. Dementsprechend möchte ich sagen, werden Sie eine Onlineberatung bei uns genießen können, fast besser als eine Beratung bei Ihnen zu Hause (was nicht unser Stil ist) oder bei uns im Büro, und nicht weniger persönlich.
Wir benutzen ein System, das Ihnen erlaubt unseren Monitor zu sehen und dabei direkt Face-to-Face mit uns zu sprechen. Sie benötigen lediglich
PC, Tablet oder Handy mit Internet
Mikrofon
Kamera (optional)
keine Installation
Mit der Terminbestätigung erhalten Sie von uns einen Link, mit dem Sie sich dann einfach einloggen können und schon geht es los. Sie sehen alles was wir sehen, wir können uns gemeinsam Unterlagen anschauen oder in neutrale Vergleichsrechner schauen und Preise- und Leistungen vergleichen
Es ist keine Installation notwendig
Sie kommen auf unseren Rechner, nicht wir auf Ihren
Glauben Sie mir, so macht unabhängige Beratung für PKV online Ihnen genau so viel Spaß wie uns. Mehr zur Onlineberatung hier.
Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine Beratung? Dann kontaktieren Sie uns jetzt gerne über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an +49 (0)721 358 369. Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen.