Private Krankenversicherung für Richter und Staatsanwälte, planbare Beiträge und klare Leistungen. Unabhängige Beratung beim Fairsicherungsladen.
Als Richter oder Staatsanwalt die richtige private Krankenversicherung zu finden ist nicht ganz leicht, da es sich um einen inhomogenen Markt handelt. Zum Einen unterscheiden sich die Tarife der Versicherer teils erheblich, zum anderen hat man je nach Bundesland einen anderen Versicherungsbedarf im Umfang, weil die Beihilfe je nach Land Leistungseinschränkungen hat. Insbesondere bei Brillen und Zahnleistungen, aber auch im Krankenhaus. Eine PKV-Tarif, der für NRW gut ist, passt schlichtweg nicht zu Bayern. Und auch die Unterschiede der Beihilfesätze in den Ländern und je nach Familiensituation sind zu berücksichtigen. Das ist auch der Grund, warum die diversen Tests von PKV-Tarifen für Beamte, die ganz allgemein gehalten sind, oft einfach nicht passen. Oder Tarifbausteine vergessen. Aus fachlicher Sicht also: „….es kommt drauf an…“ 😉
Neben dem Eintrittsalter in die PKV und Selbstbeteiligung entscheidet auch die Leistungen (unterschiedlich in 42 Punkten) und der individuelle Gesundheitszustand (Normalannahme, Risikozuschläge wegen Kleinigkeiten) darüber, welche Möglichkeiten einem offen stehen.
In den Onlinerechnern oder direkt beim Vertreter ist immer alles super, das beste überhaupt. Und auch die Ampel-Auswertung der Leistungen bei einschlägigen Onlinerechnern zeigt überwiegend grün. Warum auch nicht? Man will ja, dass Sie kaufen. Versicherungen sind allerdings Mathematik und Statistik, zusammen mit etwas Preis-/Leistung und ggf. Selbstbeteiligung.
Wenn man aber mal in das tatsächliche Kleingedruckte hinter dem grünen Leistungspunkt schaut, ergibt sich ein ganz anderes Bild. „Ein Blick ins Kleingedruckte verschafft Klarheit“.
Manche Versicherer haben sogar bspw. einen Zustimmungsvorbehalt beim Kauf von Hilfsmitteln. Die Versicherung müsste also einverstanden sein, wenn sie sich ein Hilfsmittel kaufen, sonst wird es nicht erstattet. Andere Versicherungen haben das nicht.
Wenn wir einen beliebigen Unternehmer im neutralen Vergleichsrechner hinterlegen und mach Angeboten schauen, gibt es von vornherein ca. 290 Angebote. Alle Versicherer, jeder mit verschiedenen Tarifen und Selbstbeteiligungen.
Ja, den Überblick zu bekommen ist das schwierig. Aber machbar.
Wir helfen Ihnen dabei, den richtigen Tarif für Ihren Anspruch zu finden. Und ja, die PKV kann langfristig Spaß machen für den Versicherten.
Das Erstgespräch dauert ca 1,5 Stunden (online) und gliedert sich in drei Teile.
Teil 1 sind die Grundlagen der PKV, Beitragssteigerungen, Planbarkeit, Funktionsweise und worauf man achten sollte. Hier wird regelmäßig auch mit einigen Mythen aufgeräumt. Ziel ist, danach Angebote verstehen zu können.
Teil 2 ist, dass wir über Gesundheit sprechen. Ihre Gesundheit in den letzten fünf Jahren. Jede „Lapalie“ kann unerwartet wichtig sein. Zur Vorbereitung bekommen Sie von uns mit der Terminbestätigung einen Fragebogen, wie auch die Versicherungen die Fragen stellen. Diesen bereiten Sie bitte ausgefüllt vor. Wir schauen dann gemeinsam, welche Detailinformationen noch notwendig sind. Bspw. Atteste oder Erklärungen. In der Regel können wir auch schon absehen, ob wir anonyme Voranfragen stellen müssen oder Zuschläge zu erwarten sind.
Teil 3 bedeutet, wir schauen gemeinsam in einen neutralen Vergleichsrechner und schauen uns einmal die Preise aller 290 Angebote in der Liste an, damit Sie einen Gesamteindruck bekommen. Dann fangen wir an aus den verschiedenen Aspekten wie Selbstbeteiligung und Leistung erste Tarife zu ermitteln und nicht nur die Versicherten Leistungen als Ampel anzuschauen, sondern auch in die Texte zu schauen. Hier werden Sie schnell die Tonalität herausfinden und verstehen, wie PKV wirklich funktioniert.
Ziel ist es, im Erstgespräch einen ersten Wurf von 3-6 möglichen Tarifen zusammen zu stellen. Diese bekommen Sie zur Durchsicht selbstverständlich zugeschickt.
In einem zweiten, kurzen Beratungstermin werden wir dann offene Fragen klären und das Feintuning machen, sodass wirkliche Angebote entstehen. Nach dieser Beratung machen wir dann ggf. die anonyme Voranfrage bei den Top 3 Wunschangeboten zur Verifizierung. Wenn diese ein gutes Ergebnis liefert, was meist der Fall ist, gehen wir gemeinsam in das Ausfüllen des Antrags und Umsetzung der Versicherung. Wir begleiten Sie also von Anfang bis Ende, wenn Sie sich nach dem Erstgespräch für einen Wechsel entscheiden.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine Beratung? Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen!