Alles Wissenswerte zur privaten Rentenversicherung. Informationen, Berechnungen, Grundlagen.
Alles Wissenswerte zur privaten Rentenversicherung. Informationen, Berechnungen, Grundlagen.
Professionelle und unabhängige Beratung
Testsieger im Vergleich
individuelle Finanzplanung
Auch nach dem Abschluss für Sie da
Nirgendwo gilt der alte Spruch „Totgesagte leben länger“ so sehr wie bei der privaten Rentenversicherung. Viele Mythen geistern durch Internet, mit denen wir hier hoffentlich etwas aufräumen können. Das hier ist kein Ratgeber, sondern ausschließlich informell. Dazu beantworten wir folgende Fragen zur privaten Rentenversicherung:
Wir würden uns freuen, Sie in einer Online-Beratung oder unseren Räumlichkeiten in Karlsruhe zu begrüßen! Schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an +49 (0)721 358 369
Grundsätzlich sind Rentenversicherung eine Unterordnung der Lebensversicherungen. Bei Versicherungen wird grundsätzlich unterschieden in Leben, Kranken und Sach-Haft-Unfall.
Die Lebensversicherungen unterscheiden sich wiederum in Lebensversicherungen, Rentenversicherungen und biometrischen Absicherungen (wie bspw. BU).
Die Besonderheit der Rentenversicherung ist, dass sie keine Todesfallsumme auszahlen außer dem Rückkaufswert, sondern zum Rentenbeginn die Möglichkeit einer Kapitalauszahlung, einer lebenslangen Rente oder einer Mischung aus beidem auszahlen können, je nach Wunsch des Vertragsinhabers.
Bei den Rentenversicherung wird dann wiederum unterschieden in Private Rentenversicherung, Riester, Rürup und betriebliche Altersvorsorge.
Die Anlageformen, nennen wir es mal Motoren, gibt es in fünf verschiedenen Formen:
Mehr dazu können Sie hier nachlesen.
Für jeden, der das sogenannte Langlebigkeitsrisiko abdecken will. Das bedeutet kurz gesagt, dass die Versicherung einem die Rente lebenslang auszahlt, auch wenn theoretisch kein Geld mehr im Vertrag ist.
Das ist gerade deswegen sinnvoll, weil wir alle immer Älter werden können. Die medizinische Versorgung wird immer besser, wir leben gesünder, etc.
Die private Rentenversicherung steht dabei auch dem Wunsch nach einer Immobilie keinesfalls um Weg. Private Rentenversicherungen sind durchaus als Eigenkapital ansetzbar wie auch vererbbar an Hinterbliebene.
Nein, die private Rentenversicherung wird nicht staatlich gefördert. Dafür ist sie am flexibelsten. Die Verfügbarkeit von Riester, Rürup und betrieblicher Rentenversicherung ist jeweils eingeschränkt, aber dafür sind diese staatliche gefördert, insbesondere durch Zulagen oder Steuervorteile.
ABER: Innerhalb der Rentenversicherung gibt es keine Abgeltungssteuerpflicht. Das heißt wenn man in die Police bspw. Fonds und ETF hereinnimmt, hat man eine höhere Rendite als in einem privaten Depot. Bei der Kapitalauszahlung wird in der Regel nur der halbe Gewinn steuerpflichtig. Die private Rentenversicherung ist also zur Rente hin begünstigt.
Ja, eine private Rentenversicherung ist kündbar. Man sollte jedoch berücksichtigen, dass man eine Abschlussgebühr bezahlt hat und diese erst wieder durch Rendite reinholen sollte. Ansonsten kann es bei einer Kündigung sein, dass man sprichwörtlich drauflegt.
Häufig stellt sich heraus, dass eine Kündigung vermieden werden kann. Beispielsweise ist auch das Guthaben in einer privaten Rentenversicherung bei einer Immobilienfinanzierung nicht unbedingt zu liquidieren, sondern kann auch innerhalb der Rentenversicherung als Eigenkapital angerechnet werden.
Private Rentenversicherungen können verschiedene Zielsetzungen haben. Zum Einen die eigene Altersvorsorge in einer attraktiven, steuerbegünstigten Sparform.
Vermögende Menschen nutzen die private Rentenversicherung als Mantel für ihre Fonds und ETF, um damit die Abgeltungssteuer zu vermeiden und auch um hohe Beträge auf andere Personen zu übertragen durch einen Wechsel des Vertragsinhabers. Es gibt Verträge, die in der vierten oder fünften Generation geführt werden.
Allgemein können private Rentenversicherungen auch als Tilgungsersatz für Immobilienfinanzierungen genutzt werden. Bei Vermietobjekten generell, bei privaten Objekten bspw. für die Schlusszahlung.
Es gibt noch weitere Gründe, aber das sind die häufigsten.
Das ist ganz unterschiedlich. Die Kosten, also die Abschlusskosten, variieren je nach Versicherer, Laufzeit, Vertragsmodulen und Sparrate.
Ein Berechnungsbeispiel finden Sie hier in unserem Blogartikel, in dem wir über die Fondsriester der DWS berichten und wie wir an die Alternativen herangegangen sind.
Meist gibt es auch Mindestabschlusskosten. Das heißt, gerade kleine Sparpläne unter 50 Euro lohnen sich in der Regel nicht, interessant wird es ab 100 Euro monatlich.
Es gibt nicht die beste private Rentenversicherung. Wie gesagt, können sich Kosten und Modalitäten je nach Versicherer und Sparbeitrag unterscheiden. Deswegen sind leider auch Tests oftmals lediglich Indikatoren, aber im Einzelfall oft verkehrt. Man sollte daher mit den von sich selbst gewünschten Parametern die verschiedenen Anbieter berechnen und schauen, welche Tarife sich wirklich lohnen und welche nicht.
Dabei ist nicht nur auf die Kosten, sondern auch die Garantie auf den Rentenfaktor sowie der Rentenfaktor selbst noch zu berücksichtigen.
Manche Angebot sind darauf ausgelegt, in der Kapitalauszahlung besser zu sein als in der Zahlung einer Rente und umgekehrt.
Eine Beratung um die richtige Altersvorsorgestrategie zu finden sollte klar strukturiert sein.
Wie so eine Beratung sowohl als Online-Termin oder auch bei uns im Büro abläuft, erfahren Sie hier.
Wir würden uns freuen Sie kennen zulernen.
Vorerkrankung oder gefährliche Sportart sind vorhanden und damit nicht klar, ob eine Annahme möglich ist? Kein Problem! Hier im Diagnosetool einfach testen, komplett anonym.
Sollte etwas unklar oder ein Ergebnis nicht verständlich sein, bitte auf jeden Fall anfragen! …Computer sind manchmal nicht so schlau wie Berufserfahrung.
Die private Rente bedeutet lediglich, dass eine Auszahlung aus dem Vertrag in einem gewissen Turnus erfolgt. Sprich monatlich, halbjährlich, jährlich.
Ja, sofern es vertraglich vereinbart war und die Anmeldefrist nicht versäumt wurde.
Kurzum: Weil die gesetzliche Rente immer schlechter wird und bereits jetzt durch Steuern zu über 25 % quer subventioniert wird.
Mehr zur privaten Altersvorsorge.
Nachhaltige Geldanlage sind heutzutage nicht mehr teuer oder "neu", sondern effizient und günstig. Am Beispiel des nachhaltigen Geldanlageprodukt "Nachhaltigkeitsportfolio" unserer Tochter Planquadrat Finanz im Corona-Jahr 2020 […]
Die Beamtenversorgung hinsichtlich privater Krankenversicherung, Dienstunfähigkeit und Altersvorsorge unterscheidet sich von alle anderen Berufsgruppen und dann auch noch je nach Landes- oder Bundesbeamten und Art des […]
Generell sind Rentenversicherungen oft verkannt, „hohe Kosten fressen die Rendite auf“ und was sonst so an Mythen durch die Welt geistert. Das geht anders! Günstige Rentenversicherung […]
Wie soll man Geld aus Erbschaft oder Schenkung richtig anlegen. Mit dem Geld kommt in der Regel die Verantwortung dafür, ebenso viele Ratgeber, Meinungen und Möglichkeiten. […]
Die Union Investment Fondsriester ist laut Finanztest, so unsere heutige Kundin, die günstigste Riesterrente. So sagte es mir heute eine Kundin, die sich zum Thema Altersvorsorge […]
Gesetzliche Rentenversicherungspflicht für Selbstständige, der aktuelle Stand zur Pflicht auf Altersvorsorge für alle Selbstständigen und Gewerbetreibenden. Gesetzliche Rentenversicherungspflicht für Selbstständige Das Wichtigste zur Übersicht Stand heute […]
Wissenswertes zum Freistellungsauftrag Da das Thema Freistellungsauftrag und Sparerpauschbetrag immer wieder Fragen aufwirft, möchten wir hier die Wissenswertesten Punkte dazu erläutern. Das Wichtigste zur Übersicht Der […]
Die Riesterrente lohnt sich doch - für Angestellte und Beamte Die Riesterrente war schon vor ihrer Einführung verrufen. Was kaum einer weiß: In der Berechnung der […]
Der Fairsicherungsladen GmbH unabhängiger Versicherungsmakler und Finanzberater Karlsruhe für Baden und die Südpfalz, Spezial-Versicherungsmakler für Altersvorsorge, Berufsunfähigkeit, Dienstunfähigkeit und private Krankenversicherung (PKV) Auch Onlineberatung.