Eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, ist im Grunde ganz einfach. Nur wenige Schritte führen zum Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihrer Wahl.
Zunächst sollten Sie sich überlegen, zu welchem Versicherer Sie gehen möchten. Zur Auswahl steht dabei wie immer die eigene Recherche oder eben eine Beratung, zum Beispiel durch einen unabhängigen Versicherungsmakler. Am einfachsten ist grundsätzlich, erstmal zwei bis drei Anbieter heraussuchen, die interessant klingen und gute Angebote für Ihren Bedarf machen. Bei den Anbietern sollte man sich anschauen, wie das Preis-Leistungsgefälle ist, welche Leistungen wichtig sind und wie die Versicherung beispielsweise hinsichtlich Laufzeit, Rentenhöhe, Berufsart und Sportarten konfigurierbar ist.
Stelle eine anonyme Risikoanfrage
auch bei vermeintlichen Kleinigkeiten. Was man selbst vielleicht für unwichtig betrachtet, kann einem versicherungstechnisch sprichwörtlich auf die Füße fallen.
Bevor man einen Antrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung bei einem Anbieter ausfüllt ist es manchmal sinnvoll, bezüglich der Gesundheitsfragen erstmal mit einem Versicherungsmakler eine Risikovoranfrage aufzubauen und anonym zu stellen. Dafür erstellt man im Grunde erstmal eine Übersicht, welche Behandlungen/Untersuchungen/ Beratungen in den letzten fünf Jahren ambulant und 10 Jahre stationär stattgefunden. Etwas verschweigen darf man dabei nicht, die Entscheidung ob die Angabe wichtig ist oder nicht trifft die Risikoprüfung der jeweiligen Versicherung.
Zudem erstellt man am besten mit dem Berater eine Stellungnahme, um wichtige Punkte zu erläutern, die nicht in Fragebögen abgefragt werden. Die Angaben sollten auf jeden Fall der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Man darf nichts verschweigen oder weglassen. Denn es ist die Aufgabe der Versicherer das Risiko zu bewerten und nicht die des Kunden oder des Beraters. Oftmals steht und fällt das Ergebnis der Anfrage mit der ordentlichen Aufbereitung. So kann ein Risikoprüfer auch gerne und wohlwollend die Anfrage prüfen.
Wir erleben leider immer wieder, dass wir erst kontaktiert werden, wenn versucht wurde einen eigenen Antrag bei einem Versicherer zu stellen und dann Zuschläge, Ausschlüsse oder sogar Ablehnungen kommen. Aus unserer Sicht ist es völlig unverständlich, dass wir erst dann hinzu gezogen werden und es macht unsere Arbeit deutlich schwerer, weil der erste Eindruck bereits entstanden ist. Dann Fehler in der Beantragung auszubügeln ist nichts, was ein Berater gerne macht.
Erhalte unverbindliche Angebote von verschiedenen Versicherern
Nachdem du die anonyme Anfrage mit deinem Berater abgegeben hast, prüfen die jeweiligen Versicherer deine Angaben und geben dir daraufhin ein entsprechendes Angebot. Wenn du mehrere Versicherer angefragt hast, kannst du die verschiedenen Angebote miteinander vergleichen und dich am Ende für das Angebot entscheiden, welches dir am besten gefällt.