
Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportler: Wie du dich trotz American Football absicherst
6. Februar 2025
Kunde werden mit bestehenden Versicherungen
12. Februar 2025Die Erstattungsregelung der Alte Oldenburger private Krankenversicherung zu Brillen, Kontaktlinsen als Sehhilfen und Vorsorge sorgt meist für Fragezeichen, denn die Regelung von 160 Euro pro Kalenderjahr plus 30% ist erstmal wenig griffig.
Im Foto ist die Berechnung der Erstattung für ein Brillengestell und zwei Gläser mit einer Gesamtsumme von 357,00 Euro vom Optiker zu sehen.
Dazu ist anzumerken, dass die Erstattung für Vorsorge analog verläuft, da bei Rubriken im Kleingedruckten die gleiche Regelung haben.
Berechnung
WICHTIG: Die Erstattung von Angestellten und Selbstständigen ist anders gegenüber denen von Beamten!
Der Tarif der Alte Oldenburger für Angestellte und Selbständige A 80/100 sieht zwar grundsätzlich eine Selbstbeteiligung von 20% vor, diese greift anteilig bei Brillen und Kontaktlinsen. Die anderen Tarife der Alte Oldenburger berücksichtigen aufgrund der festen Selbstbeteiligung diese auch voll.
Angestellte und Selbstständige
Bei Angestellten und Selbstständigen ist die Berechnung wie folgt:
- Schritt 1: Rechnungsbetrag – 160 Euro pauschal = Restbetrag
- Schritt 2: Restbetrag x 30% = Ergänzungsbetrag
- Schritt 3: 160 Euro pauschal + Ergänzungsbetrag = Erstattungsbetrag.
(Im Beispiel oben kommt es zu Rundungsabweichungen, daher ist die Erstattung leicht höher. )
Beamtentarife
Beamte haben keine Selbstbeteiligung. Maßgeblich ist der Rechnungsbetrag nach Beihilfeanteil. Die Berechnung ist wie folgt.
Modellhaft:
Bei Beihilfeversicherten gilt die selbe Erstattungsmodalität jedoch nur zum versicherten Prozentsatz. Rechenbeispiel einer 30 Prozent Absicherung nach Tarif A30:
Rechnungsbetrag = erstattungsfähiger Betrag über 400,00 EUR
tarifliche Leistung über 30 Prozent von „160,00 EUR zu 100%, der darüberhinausgehende Anteil von 240,00 EUR zu einem Drittel, also 80,00 EUR, zusammen 240,00 EUR“ , ergeben eine Auszahlung von 72,00 EUR.
Nochmal im Detail
- Schritt 1: Rechnungsbetrag – 160 Euro pauschal = Restbetrag
- Schritt 2: Restbetrag x 30% = Ergänzungsbetrag
- Schritt 3: 160 Euro pauschal + Ergänzungsbetrag = Zwischensumme
- Schritt 4: Zwischensumme * versicherter Prozentsatz = Erstattungsbetrag
Beihilfeergänzungstarif zur weiteren Aufstockung
Besteht ein zusätzlicher Beihilfeergänzungstarif Tarif BET oder BETplus kann ein Leistungsanspruch nur durch Vorlage eines dazugehörigen Beihilfebescheides geprüft werden. Eine mögliche Leistung durch die Beihilfe würde entsprechend angerechnet werden. Eine Erstattung aus prozentualem A-Tarif plus ergänzender Leistungen aus dem Tarif BET oder BETplus ergeben max. die identische Leistung wie bei einem Vollversicherten.
Berechnung der Aufstockung über BET
Rechnungsbetrag = erstattungsfähiger Betrag 400,00 EUR
Aus dem BET oder BETplus wären maximal „160,00 EUR zu 100%, der darüberhinausgehende Anteil von 240,00 EUR zu einem Drittel, also 80,00 EUR, zusammen somit 240,00 EUR“ möglich.
Davon würden jedoch die Vorleistungen aus dem A-Tarif (oben berechnet, Haupttarif zu 30% als Beispiel!) und der Beihilfe angerechnet
Rechenbeispiel Fernbrille (Gläser und Fassung) über 400,00 EUR
- maximal mögliche ergänzende Erstattung aus dem Beihilfeergänzungstarif wäre 240,00 EUR,
- abzüglich Leistung aus dem A30 wie oben berechnet 72,00 EUR sowie
- abzüglich angenommener 70 Prozent durch die Beihilfe über 280,00 EUR
- ergäben in diesem Fall keine weitere Leistung aus dem Beihilfergänzungstarif (240,00 – 72,00 – 280,00)
Fazit:
Abzüglich angenommer Beihilfe über 40,00 EUR, wäre eine ergänzende Leistung aus dem Beihilfeergänzungstarif bei 128,00 EUR (240,00 – 72,00 – 40,00 = 128,00).
So besteht die Möglichkeit, über den Beihilfeergänzungstarif, wenn die Beihilfe keine Leistung bei Brillen erstattet, einen weiteren Zuschuss der Alte Oldenburger zu bekommen. Dies ist allerdings von der jeweiligen Landesbeihilfe abhängig, denn Beihilfe ist sehr unterschiedlich und nicht jede PKV passt zu jedem Land. Sprechen Sie uns dazu gerne an, wenn Sie Kunde bei uns werden möchten oder bereits Kunde sind.
Die Berechnung der Alte Oldenburger ist etwas tricky, allerdings in der Praxis ein gutes und erprobtes System. Im Wesentlichen geht es darum die versicherten Personen dazu anzuhalten, keine übermäßig teuren Brillen und Gestelle anzuschaffen.
Auskünfte an Nicht-Kunden können wir aus kapazitätsgründen leider nicht erteilen. Wenn sie bereits Kunde bei der Alte Oldenburger sind und einen Ansprechpartner suchen, dann können Sie Kunde bei uns werden. Wie das geht. erfahren Sie hier.