Wohngebäude – Was ist versichert?

Voller Versicherungsschutz

Von Mensch zu Mensch

Top Tarife ohne Mehrkosten
Wohngebäude – Was ist versichert? Dein Zuhause. Dein Schutz. Deine Sicherheit!
Du hast es geschafft: Das Studium ist vorbei, der Berufseinstieg ist geglückt, und vielleicht erfüllst du dir gerade den Traum vom ersten eigenen Zuhause. Ob Eigentumswohnung oder das erste eigene Haus – es ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist dein Rückzugsort, dein Lebensmittelpunkt, der Ort, an dem du dich sicher fühlst, Pläne schmiedest und vielleicht eine Familie gründen wirst. Du hast viel Herzblut, Zeit und Geld in dieses Projekt gesteckt. Doch neben all der Freude kommt auch ein Gedanke auf, den viele gerne verdrängen: Was, wenn ein Unglück dein Zuhause bedroht? Was, wenn Feuer, Wasser, Sturm oder andere Katastrophen deine vier Wände beschädigen? Und genau hier kommt eine entscheidende Frage auf: Wohngebäude – Was ist versichert? Vielleicht denkst du auch: “Eine Wohngebäudeversicherung? Das brauche ich doch nur, wenn ich ein großes Haus habe. Und die Details dazu finde ich bestimmt schnell online.”
Die Vorstellung, eine so wichtige Versicherung einfach und unkompliziert per Klick abzuschließen, ist verführerisch. Ein paar Minuten im Internet, schnell ein Angebot gefunden, und schon ist das Thema abgehakt. Das ist effizient, spart Zeit und scheint doch der perfekte Weg zu sein, oder? Doch gerade bei einer Wohngebäudeversicherung – und der entscheidenden Frage “Wohngebäude – Was ist versichert?” – kann dieser schnelle Weg zu einem riskanten Blindflug werden, der dich im Ernstfall finanziell ruiniert. Denn dein Zuhause ist ein komplexes Gebilde, und die Gefahren sind vielfältig. Das, was auf den ersten Blick wie ein praktisches Schnäppchen aussieht, kann sich bei einem ernsthaften Schaden als riesiges, ungedecktes Risiko entpuppen, das deine Existenz bedroht.
Inhaltsverzeichnis
Stell dir vor: Du hast gerade dein neues Zuhause bezogen, die Einrichtung ist perfekt, und du genießt die Ruhe und Geborgenheit deiner eigenen vier Wände. Doch dann kommt es plötzlich anders: Ein Feuer bricht aus, ein Rohrbruch legt dein Wohnzimmer unter Wasser, ein heftiger Sturm deckt dein Dach ab oder Blitzeinschlag zerstört deine Elektroinstallation. Plötzlich stehst du nicht nur vor einem emotionalen Schock, sondern auch vor einem gigantischen Berg an Reparaturkosten, die schnell in die Zehntausende oder gar Hunderttausende Euro gehen können. Deine vermeintlich “günstige” Wohngebäudeversicherung aus dem Internet deckt den konkreten Schaden vielleicht nicht ab, weil wichtige Gefahren ausgeschlossen sind, die Versicherungssumme nicht ausreicht oder spezielle Gebäudebestandteile nicht mitversichert sind. Dein hart erarbeitetes Geld und deine Zukunftsträume verpuffen, und deine anfängliche Freude weicht purem Stress und existenziellen Sorgen.
Es geht hier nicht darum, dir Angst zu machen oder schwarz zu malen, sondern darum, dich für die Realität der Immobilienbesitzerschaft zu sensibilisieren und dir zu zeigen, dass es einen weitaus sichereren und verantwortungsvolleren Weg gibt, dein größtes Investment zu schützen. Du musst kein Experte für Bauwesen oder Versicherungsbedingungen werden, um zu verstehen, was eine gute Wohngebäudeversicherung leisten muss und was genau versichert ist. Du brauchst jemanden an deiner Seite, der den Überblick hat, die Risiken kennt und dich sicher durch die Welt der Immobilienabsicherung führt, damit dein Zuhause auch bei einem Unglück dein sicherer Hafen bleibt.
Dein Zuhause, deine Risiken: Wenn aus Geborgenheit plötzlich Ruin wird – Dein Schutz mit der richtigen Wohngebäudeversicherung!
Dein Eigenheim ist mehr als nur ein Gebäude; es ist das Fundament deines Lebens. Es ist der Ort, an dem du lebst, arbeitest und dich erholst. Doch es ist auch den Elementen und unvorhersehbaren Ereignissen ausgesetzt. Eine Wohngebäudeversicherung ist genau dafür da: Sie ist dein finanzielles Polster gegen die unkalkulierbaren Kosten, die durch Schäden an deinem Haus oder deiner Wohnung entstehen können. Und die entscheidende Frage “Wohngebäude – Was ist versichert?” ist dabei der Schlüssel zu deiner Sicherheit.
Die häufigsten Szenarien, in denen du ohne optimale Wohngebäudeversicherung teuer Lehrgeld zahlen könntest:
Feuerschaden: Ein technischer Defekt, ein Blitzschlag oder ein unbeaufsichtigtes Kerzenlicht – ein Feuer kann sich rasend schnell ausbreiten und dein gesamtes Zuhause zerstören. Die Kosten für den Wiederaufbau sind immens und können deine finanziellen Möglichkeiten weit übersteigen.
Leitungswasserschaden: Ein Rohrbruch in der Wand, ein undichtes Heizungsrohr oder eine defekte Spülmaschine – Leitungswasser kann große Schäden an Wänden, Böden und der Bausubstanz verursachen. Die Trocknungs- und Reparaturkosten sind oft hoch und langwierig.
Sturm und Hagel: Ein Orkan entwurzelt Bäume, die auf dein Dach fallen, oder ein Hagelsturm zerstört Fensterscheiben und die Fassade. Die Wucht der Natur kann enorme Schäden an deinem Gebäude hinterlassen, die schnell Zehntausende von Euro kosten.
Weitere Elementarschäden (optional, aber entscheidend): Auch Naturkatastrophen wie Überschwemmung, Rückstau, Erdrutsch, Erdsenkung oder Schneedruck können verheerende Folgen für dein Zuhause haben. Diese Risiken sind oft nicht automatisch in der Standard-Wohngebäudeversicherung enthalten und müssen gesondert versichert werden. Gerade in Zeiten des Klimawandels werden diese Schäden immer häufiger und kostspieliger.
Schäden durch Einbruchdiebstahl (Gebäudebeschädigungen): Bei einem Einbruch geht es nicht nur um gestohlene Wertgegenstände (Hausratversicherung), sondern auch um aufgebrochene Türen, zerstörte Fenster und beschädigte Schlösser. Diese Reparaturkosten am Gebäude selbst werden von der Wohngebäudeversicherung übernommen.
Implosion und Explosion: Selten, aber verheerend: Schäden durch Explosionen (z.B. durch Gas) oder Implosionen am Gebäude.
Fahrlässigkeit: Wichtig zu wissen ist, dass die Wohngebäudeversicherung auch zahlt, wenn du oder deine Mitbewohner den Schaden fahrlässig verursacht habt (z.B. eine vergessene Herdplatte, die zum Brand führt).
Aufräumungs-, Abbruch- und Bewegungsarbeiten: Nach einem großen Schaden muss oft erst das Gebäude abgerissen, Schutt entfernt und das Grundstück wieder hergerichtet werden, bevor ein Wiederaufbau beginnen kann. Diese Kosten sind enorm und sind in einer guten Wohngebäudeversicherung mitversichert.
Mietwertverlust: Wenn dein Zuhause nach einem Schaden unbewohnbar ist, musst du vielleicht für Monate in eine Ersatzwohnung ziehen. Die Wohngebäudeversicherung ersetzt dir in der Regel den Mietwert deines Hauses für diese Zeit.
Diese Situationen sind keine Seltenheit im Leben eines Immobilienbesitzers. Ohne einen starken Partner an deiner Seite können sie dich nicht nur emotional, sondern auch finanziell stark belasten. Eine gute Wohngebäudeversicherung, die umfassend erklärt, was genau versichert ist, nimmt dir diese Last ab und gibt dir die Gewissheit, dass du im Ernstfall nicht allein dastehst und dein Zuhause wieder aufgebaut werden kann.
Der Trugschluss des Online-Vergleichs: Warum dein Zuhause mehr braucht als einen simplen Rechner für die Wohngebäudeversicherung!
Die Verlockung, deine Wohngebäudeversicherung schnell und unkompliziert über einen Online-Vergleich abzuschließen, ist riesig. Er verspricht Zeitersparnis und den “besten Preis”. Doch diese scheinbare Effizienz birgt gerade bei so einer komplexen und entscheidenden Absicherung erhebliche Risiken, die du im Ernstfall bitter bereuen könntest. Du bist jung, digital affin und gewohnt, alles selbst zu regeln. Aber genau hier liegt die Tücke, denn die Frage “Wohngebäude – Was ist versichert?” ist vielschichtiger, als ein Online-Rechner es abbilden kann.
Die unsichtbaren Lücken und Fallstricke, die kein einfacher Vergleichsrechner zeigt:
Die Illusion vom “günstigsten” Preis: Ein Online-Rechner zeigt dir auf den ersten Blick den günstigsten Preis für eine Wohngebäudeversicherung. Doch dieser Preis ist oft das Ergebnis von versteckten Selbstbeteiligungen, unzureichenden Deckungssummen, oder dem Ausschluss wichtiger Gefahren und Gebäudebestandteile. Du vergleichst Äpfel mit Birnen, wenn du nur auf den Preis schaust, ohne die Feinheiten der Tarife zu kennen. Was nützt dir der günstigste Tarif, wenn er genau in dem Moment nicht zahlt, wenn dein Zuhause dringend Schutz braucht?
Unterversicherung vermeiden – der Wertermittlungsfehler: Dein größtes Risiko bei der Wohngebäudeversicherung ist die Unterversicherung. Wenn der von dir angegebene Wert deines Gebäudes (meist der gleitende Neuwert 1914) zu niedrig ist, zahlt die Versicherung im Schadenfall nur einen prozentualen Anteil des Schadens, selbst wenn der Schaden unter der Versicherungssumme liegt. Ein Online-Rechner kann dies nicht korrekt ermitteln, da komplexe Faktoren wie Bauweise, Ausstattung und Anbauten berücksichtigt werden müssen. Hier braucht es eine professionelle Wertermittlung, um sicherzustellen, dass dein Zuhause nicht unterversichert ist.
Was genau ist “Gebäude”? – Die Tücken der Definition: Die Frage “Wohngebäude – Was ist versichert?” ist entscheidend. Sind nur die Mauern versichert? Was ist mit fest verbundenen Einbauten wie Einbauküchen, die auf Maß angefertigt wurden? Solaranlagen auf dem Dach? Carports, Garagen, Gartenhäuser, Zäune, Hundezwinger oder Müllboxen auf dem Grundstück? Terrassen, Wege, Hofbefestigungen? Schwimmbecken oder Saunen? Viele Standard-Tarife oder Online-Rechner schließen diese oft wichtigen Bestandteile aus oder versichern sie nur unzureichend.
Welche Gefahren sind wirklich abgedeckt? – Die Elementarschaden-Lücke: Der Standard einer Wohngebäudeversicherung umfasst Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Doch was ist mit den immer häufiger auftretenden Elementarschäden wie Überschwemmung (durch Starkregen), Rückstau (aus der Kanalisation), Erdrutsch, Erdsenkung oder Schneedruck (Dacheinsturz)? Diese Risiken sind oft nicht automatisch mitversichert und müssen als Zusatzbaustein gewählt werden. Ein Online-Rechner kann dich hier nur bedingt beraten, ob und welche dieser Risiken für deinen Standort relevant sind.
Die “Kleinigkeiten”, die den Unterschied machen: Gute Wohngebäudeversicherungen bieten oft über die Basisleistungen hinaus wichtige Ergänzungen, die im Online-Vergleich nicht immer ersichtlich sind:
Große Fahrlässigkeit: Werden Schäden auch übernommen, wenn sie grob fahrlässig verursacht wurden (z.B. vergessene Kerze)? Dies ist ein wichtiger Leistungsbaustein.
Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes: Sind auch Schäden an Rohren versichert, die außerhalb des Hauses verlaufen (z.B. Abwasserleitungen im Garten)?
Überspannung durch Blitzschlag: Sind Schäden an Elektrogeräten durch Überspannung (auch ohne direkten Blitzeinschlag ins Haus) versichert?
Aufräum-, Abbruch- und Bewegungsarbeiten: Die Kosten für die Beseitigung von Trümmern und das Herrichten des Grundstücks nach einem Großschaden.
Mietwertverlust: Übernahme der Kosten für eine Ersatzwohnung, wenn dein Haus unbewohnbar ist.
Sachverständigenkosten: Werden die Kosten für Gutachter zur Schadenfeststellung übernommen? Diese entscheidenden Details können nur in einer professionellen Beratung analysiert und auf die Besonderheiten deines Gebäudes und deines Standortes zugeschnitten werden.
Versicherungsbedingungen und Kleingedrucktes: Jede Versicherung hat ihre eigenen Bedingungen, Ausschlüsse und Definitionen. Diese sind oft komplex und schwer verständlich. Ein Vergleichsrechner kann diese Nuancen nicht erklären oder auf deine spezifischen Fragen eingehen. Was ist mit unbewohnten Gebäuden? Oder Rohbauten? All diese Fragen bleiben unbeantwortet und können im Ernstfall die Leistung verhindern.
Standortspezifische Risiken: Lebst du in einem Gebiet mit erhöhter Erdbebengefahr, in der Nähe eines Flusses oder in einer Region mit hohem Schneedruck? Ein Online-Rechner kann diese spezifischen Risiken für deinen Standort nicht umfassend bewerten oder dich auf notwendige Zusatzversicherungen hinweisen.
Das Ergebnis? Wenn du dich blind auf einen Online-Vergleich verlässt, kaufst du möglicherweise eine Police, die zwar günstig ist, aber im Ernstfall nicht das hält, was sie verspricht, weil die Frage “Wohngebäude – Was ist versichert?” nicht umfassend beantwortet wurde. Du sparst vielleicht ein paar Euro im Monat, riskierst aber, bei einem Brand, Wasserschaden oder einer Naturkatastrophe Zehntausende oder Hunderttausende zu verlieren – und deine Nerven gleich dazu. Mach diesen Fehler nicht! Um die optimale Wohngebäudeversicherung für dein Zuhause zu finden, ist eine fundierte, persönliche und unabhängige Beratung unerlässlich.
Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine (Online)Beratung? Ihre Vorteile bei uns:
✔ Mehrfach ausgezeichnete Beratung
✔ Unabhängiger Vergleich mit vielen Testsiegern
✔ Die besten Tarife für jede Lebensphase
Dein Weg zu uns: Warum wir dir leichter, schneller, besser und sicherer helfen, deine perfekte Wohngebäudeversicherung zu finden!
Wir wissen, dass deine Zeit als junger Akademiker oder Berufseinsteiger extrem kostbar ist. Du konzentrierst dich auf deine Karriere, deine Freizeit, dein soziales Leben und den Aufbau deiner Zukunft. Der Traum vom Eigenheim ist oft ein großer Schritt. Administrative Aufgaben sollen schnell und effizient erledigt werden. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass du beim Thema Versicherungen nicht im Kreis läufst oder dich falsch entscheidest. Wir bieten dir einen Weg, der dir nicht nur Zeit und Nerven spart, sondern dir auch die Gewissheit gibt, die beste Lösung für dich und dein größtes Investment – dein Zuhause – gefunden zu haben.
1. Leichter: Schluss mit dem Versicherungs-Kauderwelsch!
Versicherungen können kompliziert klingen, besonders wenn es um die Absicherung deines wertvollen Zuhauses geht und du dich zum ersten Mal mit der Frage “Wohngebäude – Was ist versichert?” beschäftigst. Doch du musst kein Experte für Bauweisen oder Paragraphen werden, um sie zu verstehen. Wir übersetzen den komplizierten Versicherungssprachgebrauch für dich in klare, verständliche Worte. Keine Fachbegriffe, die du googeln musst. Keine endlosen Dokumente, die du selbst interpretieren sollst. Wir erklären dir in Ruhe, was wichtig ist, beantworten all deine Fragen und zeigen dir transparente Vergleiche. Du wirst überrascht sein, wie einfach eine gute Absicherung für dein Eigenheim sein kann, wenn jemand die Komplexität für dich auflöst.
Wir nehmen dir die Recherche ab: Statt Stunden im Internet zu verbringen und dich durch unverständliche Bedingungen zu quälen, analysieren wir die Besonderheiten deines Gebäudes: Baujahr, Bauweise, Ausstattung, Anbauten, Standortrisiken. Wir präsentieren dir dann maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf deine Immobilie zugeschnitten sind und die Frage “Wohngebäude – Was ist versichert?” umfassend beantworten.
Verständliche Erklärungen: Wir sprechen deine Sprache, nicht die der Versicherer. Wir erklären dir, wie deine Wohngebäudeversicherung im Detail funktioniert und worauf es wirklich ankommt, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Deine Fragen sind willkommen: Es gibt keine dumme Frage, wenn es um dein Zuhause und deine finanzielle Sicherheit geht. Frag uns alles, was dich bewegt! Wir nehmen uns die Zeit, die du brauchst, um alles zu verstehen und dich sicher zu fühlen.
2. Schneller: Dein maßgeschneiderter Schutz in drei Schritten
Deine Zeit ist uns wichtig. Deshalb haben wir einen effizienten Prozess entwickelt, der dich schnell und zielgerichtet zu deiner optimalen Lösung führt. Unser Drei-Schritte-Beratungsprinzip ist einfach, transparent und bewährt:
Schritt 1: Dein Kennenlernen (kostenlos & unverbindlich): In einem ersten, entspannten Gespräch – ob online, telefonisch oder persönlich – lernen wir uns kennen. Du erzählst uns von deinem Zuhause: Wann wurde es gebaut? Welche Bauweise? Gibt es besondere Anbauten? Wo liegt es? Was sind deine größten Sorgen, wenn es um den Schutz deiner Immobilie geht? Wir hören genau zu, um deine Bedürfnisse und die Besonderheiten deines Eigenheims zu verstehen und eine Vertrauensbasis aufzubauen.
Schritt 2: Unsere Analyse & maßgeschneiderte Empfehlung: Basierend auf unserem Gespräch analysieren unsere Spezialisten den gesamten Markt. Wir prüfen die besten Angebote von nahezu allen relevanten Versicherern, die zu deinem Gebäude passen. Wir bewerten genau, welche Gesellschaft die besten Bedingungen zu fairen Preisen bietet, welche Leistungen wirklich wichtig sind (insbesondere umfassender Schutz gegen Feuer, Wasser, Sturm, Hagel, Elementargefahren und eine korrekte Wertermittlung) und machen eine klare Empfehlung, die genau auf dich zugeschnitten ist. Das ist der Kern deiner Beratung, um die perfekte Wohngebäudeversicherung für dich zu finden und die Frage “Wohngebäude – Was ist versichert?” lückenlos zu beantworten.
Schritt 3: Deine sichere Entscheidung & unsere langfristige Begleitung: Du triffst die Entscheidung – ohne Druck. Wir kümmern uns um den gesamten Papierkram, die umfassende Antragsstellung und die reibungslose Abwicklung. Und das Wichtigste: Wir bleiben auch nach dem Abschluss dein fester Ansprechpartner. Dein Zuhause wird umgebaut, saniert, oder du planst Anbauten? Wir passen deine Absicherung flexibel an und überprüfen regelmäßig, ob noch alles optimal ist. Vor allem aber: Wir unterstützen dich aktiv im Leistungsfall! Das ist der Moment, in dem sich eine gute Beratung wirklich auszahlt. Wir helfen dir bei der Meldung eines Schadens und im gesamten Prozess mit dem Versicherer, damit du auch wirklich die Leistungen erhältst, die dir zustehen.
Dieser Prozess spart dir nicht nur unzählige Stunden bei der eigenständigen Recherche mit einem Online-Vergleichsrechner, sondern auch Nerven bei der Auswahl und dem Abschluss. Keine ewigen Wartezeiten, keine komplizierten Formulare. Einfach, effizient, fertig – so kannst du deine Wohngebäudeversicherung sicher angehen und dich entspannt in deinem Zuhause fühlen.
Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine Beratung?
Dann kontaktieren Sie uns gerne mit Ihrer Nachricht oder 0721 358 369
Wir würden uns freuen, Sie in einer Online-Beratung oder unseren Räumlichkeiten in Karlsruhe zu begrüßen! Schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an +49 (0)721 358 369
3. Besser: Individuelle Lösungen statt Standard-Produkte – dank unseres "Ärztehausprinzips"
Dein Zuhause ist einzigartig, und deine Wohngebäudeversicherung sollte es auch sein. Als unabhängige Versicherungsmakler sind wir nicht an bestimmte Versicherungsgesellschaften gebunden. Das ist dein großer Vorteil! Wir haben Zugriff auf eine riesige Bandbreite an Produkten von nahezu allen relevanten Anbietern am Markt. Das bedeutet für dich:
Maximale Auswahl: Wir suchen aus einem Pool von Hunderten von Tarifen denjenigen heraus, der exakt zu den Besonderheiten deines Gebäudes und deinem Budget passt – nicht der, der für eine bestimmte Gesellschaft am profitabelsten ist. Wir finden für dich die optimale Absicherung, die dir genau das bietet, was du wirklich im Ernstfall brauchst, und das zu fairen Konditionen, zugeschnitten auf Bauweise, Lage und Ausstattung deines Eigenheims.
Spezialisiertes Expertenwissen: Unsere Spezialisten kennen den Markt, die neuesten Entwicklungen und die besten Produkte im Detail. Wir wissen, wo die versteckten Vorteile und Fallstricke liegen, besonders in Bezug auf die Wertermittlung und die genaue Beantwortung der Frage “Wohngebäude – Was ist versichert?”. Wir können dir genau erklären, welche Leistungsdetails für dich wirklich relevant sind (z.B. erweiterter Elementarschutz, Absicherung von Photovoltaikanlagen, Gartenhäusern oder Poolanlagen) und wie du die beste Absicherung für deine spezifische Situation erhältst. Wir sind deine Navigatoren im komplexen Versicherungsdschungel.
Das “Ärztehausprinzip”: Stell dir vor, du hast ein komplexes medizinisches Problem und gehst in ein Ärztehaus, in dem hochspezialisierte Ärzte für jedes Fachgebiet unter einem Dach zusammenarbeiten. Genauso funktioniert unser Ansatz! Wir haben interne Experten für Wohngebäudeversicherungen, aber auch für Hausratversicherungen, private Haftpflichtversicherungen, Rechtsschutzversicherungen und weitere relevante Absicherungen rund um dein Eigentum. So können wir jede Facette deiner finanziellen Planung abdecken und dir immer den passenden Spezialisten zur Seite stellen. Deine Wohngebäudeversicherung ist kein Einzelfall, sondern ein Teil eines ganzheitlichen Schutzes, der perfekt aufeinander abgestimmt ist.
Fokus auf deinen Mehrwert: Wir zeigen dir nicht nur das Offensichtliche, das du auch in einem Online-Vergleichsrechner siehst, sondern auch die Leistungen, die in den “Billig-Vergleichen” oft unter den Tisch fallen: zum Beispiel die Übernahme von Kosten für Schäden durch grobe Fahrlässigkeit, die Absicherung von Ableitungsrohren außerhalb des Grundstücks oder die Kostenübernahme bei Rückstau aus der Kanalisation. Wir decken alle Potenziale auf, die dir einen echten Mehrwert bieten und deine Sicherheit maximieren.
4. Sicherer: Deine finanzielle Zukunft in guten Händen – Vertrauen, das sich auszahlt
Vertrauen ist die Basis einer guten Beratung. Wir legen größten Wert auf Transparenz und deine Sicherheit. Mit uns hast du die Gewissheit, dass:
Neutralität an erster Stelle steht: Wir beraten dich objektiv und ausschließlich in deinem besten Interesse. Wir sind deine Interessenvertreter gegenüber den Versicherungen, nicht deren Verkäufer. Unser Ziel ist deine bestmögliche Absicherung und dein ruhiger Schlaf.
Langfristige Begleitung: Wir sind auch nach dem Abschluss für dich da. Dein Zuhause wird umgebaut, saniert, oder du planst Anbauten? Wir passen deine Absicherung flexibel an und überprüfen regelmäßig, ob noch alles optimal ist, und stellen sicher, dass die Frage “Wohngebäude – Was ist versichert?” immer aktuell beantwortet ist. Vor allem aber: Wir unterstützen dich aktiv im Leistungsfall! Das ist der Moment, in dem sich eine gute Beratung wirklich auszahlt. Wir helfen dir bei der Meldung eines Schadens und im gesamten Prozess mit dem Versicherer, damit du auch wirklich die Leistungen erhältst, die dir zustehen.
Tausende zufriedene Kunden: Wir sind stolz darauf, schon Tausenden von jungen Menschen und Immobilieneigentümern geholfen zu haben, ihr Zuhause und ihre Existenz zu sichern. Das spiegelt sich in Hunderten von positiven Bewertungen bei Google und Trustpilot wider. Diese Erfahrungen sprechen für sich und geben dir die Sicherheit, dass du bei uns in den besten Händen bist.
Wohngebäude – Was ist versichert? Die wichtigsten Aspekte und warum sie so entscheidend sind!
Um dir einen ersten Überblick zu verschaffen, welche Aspekte bei der Frage “Wohngebäude – Was ist versichert?” besonders relevant sind und auf die du bei einem Vergleich achten solltest, haben wir hier eine kurze Zusammenfassung erstellt. Bedenke, dass dies nur eine allgemeine Übersicht ist und eine individuelle Beratung unerlässlich ist, um deine spezifischen Bedürfnisse genau zu erfassen und die optimale Kombination für dein Zuhause zu finden.
Leistung / Merkmal | Was es abdeckt / Warum es wichtig ist | Dein Mehrwert |
Grundlegende Gefahren | Die Basis jeder Wohngebäudeversicherung: | Dies ist der Mindestschutz, den du für dein Gebäude benötigst. Ohne diese Absicherung bist du den häufigsten Risiken schutzlos ausgeliefert. |
– Feuer | Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion und Implosion. | Dein Zuhause ist vor der zerstörerischsten aller Gefahren abgesichert. Bei einem Totalverlust wird der Wiederaufbau des Gebäudes finanziert. |
– Leitungswasser | Schäden durch austretendes Leitungswasser aus Rohren (Zu- und Ableitungen), Heizungs-, Klima-, Wärmepumpen- oder Solarthermieanlagen. Auch Frostschäden an diesen Einrichtungen. | Schutz vor einem der häufigsten und oft teuersten Schäden. Wasserschäden können die Bausubstanz massiv angreifen und sind ohne Versicherung eine enorme finanzielle Belastung. |
– Sturm und Hagel | Schäden durch Sturm (ab Windstärke 8) und Hagel am Gebäude und fest verbundenen Gebäudebestandteilen. | Dein Zuhause ist vor den Naturgewalten geschützt, die Dächer abdecken, Fenster zerstören oder Fassaden beschädigen können. |
Elementarschaden-Zusatz | Deckt Schäden durch erweiterte Naturgefahren ab, die nicht in der Standardversicherung enthalten sind: | Dies ist ein absolutes Muss in vielen Regionen Deutschlands und wird angesichts des Klimawandels immer wichtiger. Ohne diesen Zusatz stehst du bei Hochwasser, Starkregen oder Erdrutsch schnell vor dem Ruin. Stelle sicher, dass diese Risiken für deinen Standort relevant sind und abgedeckt werden. |
– Überschwemmung | Schäden durch Hochwasser (stehendes Wasser, das das Grundstück überflutet), Starkregen oder über die Ufer tretende Gewässer. | Dein Zuhause ist geschützt, auch wenn die Natur unberechenbar wird und Wasser in dein Haus eindringt. |
– Rückstau | Schäden durch aus Abwasserrohren und der Kanalisation zurückdrückendes Wasser. | Verhindert teure Schäden im Keller oder Souterrain, die durch überlastete Abwassersysteme entstehen können. |
– Erdrutsch / Erdsenkung | Schäden durch Abrutschen oder Absinken des Erdbodens. | Schutz vor geologischen Veränderungen, die dein Gebäude massiv beschädigen können. |
– Schneedruck / Lawinen | Schäden durch die Last großer Schneemassen auf dem Dach oder durch Lawinen. | Besonders wichtig in schneereichen Regionen, um Dacheinstürze oder Schäden durch Lawinen zu vermeiden. |
Weitere wichtige Einschlüsse & Leistungen | Diese Details machen den Unterschied zwischen einem Basis-Schutz und einer wirklich umfassenden Wohngebäudeversicherung, die dir in jeder Situation den Rücken freihält. | Diese Details machen den Unterschied zwischen einem Basis-Schutz und einer wirklich umfassenden Wohngebäudeversicherung, die dir in jeder Situation den Rücken freihält. |
– Große Fahrlässigkeit | Die Versicherung zahlt auch dann, wenn du oder eine versicherte Person einen Schaden grob fahrlässig verursacht hat (z.B. unbeaufsichtigte Kerze, eingeschaltete Herdplatte). | Du bist auch bei Eigenverschulden abgesichert und musst nicht befürchten, dass die Versicherung die Leistung kürzt oder verweigert. |
– Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes | Schäden an Zu- und Ableitungsrohren, die sich auf dem Versicherungsgrundstück befinden, aber nicht im Gebäude selbst (z.B. im Garten verlegte Rohre). | Schützt vor teuren Reparaturen an unterirdischen Rohren, die oft aufwendige Erdarbeiten erfordern. |
– Überspannung durch Blitzschlag | Schäden an elektrischen Anlagen und Geräten im Gebäude, die durch Überspannung infolge eines Blitzschlags (auch in der Ferne) entstehen. | Schützt deine teure Elektronik (Heizungssteuerung, Smarthome-Systeme, etc.) vor unvorhergesehenen Defekten durch Blitzeinwirkung. |
– Aufräum-, Abbruch- und Bewegungsarbeiten | Kosten für das Abräumen von Trümmern, den Abriss beschädigter Gebäudeteile und das Herrichten des Grundstücks nach einem Schaden. | Ermöglicht den schnellen Wiederaufbau, ohne dass du dich um die immense Kosten für die Entsorgung und Beseitigung von Schäden kümmern musst. |
– Mietwertverlust / Hotelkosten | Ersetzt den Mietwert deines Gebäudes oder die Kosten für eine notwendige Ersatzunterkunft (z.B. Hotel), wenn dein Zuhause nach einem versicherten Schaden unbewohnbar ist. | Du hast ein Dach über dem Kopf und musst dir keine Sorgen um zusätzliche Wohnkosten machen, während dein Zuhause repariert wird. |
– Sachverständigenkosten | Übernahme der Kosten für unabhängige Gutachter, die den Schaden feststellen und bewerten. | Stellt sicher, dass der Schaden objektiv bewertet wird und du eine faire Entschädigung erhältst, auch wenn der Schaden komplex ist. |
– Schäden durch Tierbisse (z.B. Marder) | Deckt Schäden an Dämmungen, Kabeln oder anderen Gebäudeteilen, die durch Tierbisse (z.B. Marder im Dachstuhl) verursacht werden. | Schützt vor oft unterschätzten, aber sehr teuren Schäden, die durch Wildtiere an deinem Gebäude entstehen können. |
– Gebäudebestandteile und Nebengebäude | Wichtig: Sind auch fest verbundene Gebäudebestandteile wie Einbauküchen, Solaranlagen, Markisen, Wintergärten, Terrassen, Carports, Garagen, Gartenhäuser, Zäune oder Hofbefestigungen mitversichert? | Stellt sicher, dass nicht nur die Mauern deines Hauses, sondern auch alle wichtigen Anbauten und Nebengebäude auf deinem Grundstück umfassend geschützt sind. |
Wertermittlung | Die korrekte Ermittlung des gleitenden Neuwerts 1914 oder eine andere Wertermittlung ist entscheidend, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Bei Unterversicherung wird die Leistung im Schadenfall anteilig gekürzt. | Du erhältst im Schadenfall die volle Leistung, die dir zusteht. Eine korrekte Wertermittlung verhindert, dass du bei einem Teilschaden plötzlich auf einem Teil der Kosten sitzen bleibst. |