Wohngebäudeversicherung – Die richtige Versicherungssumme
Wohngebäudeversicherung – Die richtige Versicherungssumme

Die richtig gewählte Versicherungssumme entscheidet darüber, ob im Falle des Wiederaufbau oder bei teuren Reparaturen die Versicherung auch die benötigte Summe auszahlt.
Denn: Ist eine Versicherungssumme zu niedrig gewählt, darf die Versicherung die Erstattung im gleichen Verhältnis kürzen, in dem die zu niedrige Absicherung gegenüber der eigentlich benötigten besteht.
Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass Sie eine sogenannte gleitende Neuwertversicherung haben, d.h. die Versicherungssumme sich mit den steigenden Preiseversicherungen anpasst.
Wichtig ist auch der Unterversicherungsverzicht. Das bedeutet, dass die Versicherung Ihnen stets die benötigte Summe im Schadenfall auszahlt. Er wird ausgesprochen, wenn nach Maßgabe des Versicherers eine optimale Versicherungssumme gewählt wurde.
Um die richtige Summe für Ihre Wohngebäudeversicherung zu ermitteln, gibt es zwei wesentliche Methoden:
- Ermittlung des Wertes von 1914 (Jahr mit null Inflation) anhand eines Fragebogens zur Gebäudebeschaffenheit und Ausstattungsmerkmalen.
- Anhand der Quadratmeterzahl Wohnfläche (Vorsicht, manche Versicherer rechnen Wohn+ Nutzfläche).
Unsere Vergleichsrechner fragen Sie gegebenenfalls beide Varianten ab, um die richtige Versicherungssumme für Sie zu ermitteln. Ein unkomplizierter Fragebogen für den Wert 1914 ist im Rechner hinterlegt.
Bei Tarifen die Älter sind als drei Jahre sollte die Versicherungssumme zum Wechsel neu berechnet werden! Auch sollte die Versicherungssumme niemals geschätzt werden! Achten Sie nach einem Um-, Aus- oder Anbau darauf, die Wertermittlung erneut durchzuführen.
Hilfen und übersichtliche Vergleiche zu günstigen Wohngebäudetarifen finden Sie in unserem Rechner, für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Finden Sie jetzt den passenden Tarif:
Zur Wohngebäudeversicherungen finden Sie hier weitere hilfreiche und übersichtliche Informationen :
- Was ist versichert? (Klick!)
- Welche Risiken sind abgedeckt und welche Erweiterungen gibt es? (Klick!)
- Ermittlung der richtigen Versicherungssumme (Klick!)
- An wen können Sie sich im Schadensfall wenden? (Klick!)
- Transparenz mit klaren Versicherungsbedingungen (Klick!)
- Wie kann die Vorversicherung gekündigt werden? (Klick!)
- Besonderheiten beim Hauskauf (Klick!)
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Wohngebäudeversicherung: Die richtige Versicherungssumme
Die richtig gewählte Versicherungssumme entscheidet darüber, ob die Versicherung im Schadenfall die volle Summe für Wiederaufbau oder Reparaturen zahlt. Ist sie zu niedrig, kann die Leistung anteilig gekürzt werden (Unterversicherung).
Eine gleitende Neuwertversicherung passt die Versicherungssumme automatisch an die steigenden Baupreise an. So ist Ihr Gebäude immer zum Neuwert versichert, selbst bei Inflation.
Der Unterversicherungsverzicht garantiert, dass die Versicherung im Schadenfall stets die benötigte Summe auszahlt. Dies geschieht, wenn die anfängliche Versicherungssumme nach Vorgaben des Versicherers optimal ermittelt wurde.
Die Summe kann entweder anhand des Werts von 1914 (mit einem Fragebogen zu Gebäudemerkmale) oder über die Quadratmeterzahl der Wohnfläche berechnet werden. Achten Sie darauf, ob Wohn- und Nutzfläche addiert werden.
Die Versicherungssumme sollte neu berechnet werden, wenn der Tarif älter als drei Jahre ist oder nach einem Um-, Aus- oder Anbau. Schätzen Sie die Summe niemals, sondern nutzen Sie eine professionelle Ermittlung.