Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht

Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung im Fairgleich
Optimal versichert sein zu günstigen Beiträgen! In unserem Vergleich erhalten Sie übersichtlich Tarife und Prämien aufgeführt. Vergleichen Sie die Leistungen von bis zu drei Tarifen ganz genau in einer verständlichen Gegenüberstellung und finden Sie Ihren Wunschtarif.
Eine gute Haus –und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung ist ein wichtiger Baustein, wenn Sie Eigentümer einer Immobilie oder eines Grundstücks sind.
Denn: Für alles, was auf Ihrem Grundstück passiert, haben Sie laut Rechtsprechung die Haftung zu übernehmen, und zwar in unbegrenzter Höhe! Schnell ist jemand auf dem Gehweg gestürzt und verletzt sich ernsthaft.
Die Grundbesitzerhaftplicht schützt Sie vor den Schadenersatzforderungen!
Unsere Auswahl bietet Tarife
- mit und ohne Selbstbehalt,
- mit Schutz vor Gewässerschäden,
- Schadenersatzleistung etc.
Wir empfehlen als Mindestversicherungssumme 5 Mio. EUR Deckung. Es sind häufig Personenschäden auf Grundstücken, die ganz leicht zu geringe Versicherungssummen überschreiten.
Sparen Sie direkt jährlich mit unseren günstigen online-Tarifen oder holen Sie sich den Expertentip: 0721 358 369!
Zur Haftpflichtversicherungen für Haus- und Grundbesitzer finden Sie hier weitere hilfreiche und übersichtliche Informationen:
- Welche Gefahren sind versichert?
- Wer ist versichert?
- Ein Schaden, was nun?
- Was ist bei einer Kündigung zu beachten?
- Transparenz durch gute Bedingungen
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Sie schützt dich als Eigentümer eines vermieteten Gebäudes oder Grundstücks vor Schadensersatzansprüchen Dritter, wenn auf deinem Besitz etwas passiert, wofür du verantwortlich bist (z.B. jemand stürzt auf dem vereisten Gehweg).
Du brauchst sie, wenn du ein vermietetes Haus (auch Einfamilienhaus), ein Mehrfamilienhaus, ein unbebautes Grundstück, einen Garagenhof oder eine Eigentumswohnung innerhalb einer WEG besitzt. Für selbstgenutztes Wohneigentum ist sie meist in der Privathaftpflicht enthalten.
Sie deckt Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden ab, die Dritte auf deinem Grundstück erleiden. Beispiele sind Unfälle durch mangelnde Sicherung, fallende Dachziegel oder das Versäumnis des Winterdienstes.
Nein, die Versicherung schützt dich als Eigentümer vor Ansprüchen Dritter. Schäden, die deine Mieter verursachen, sind in der Regel durch deren eigene Privathaftpflichtversicherung abgedeckt.
Auch für unbebaute Grundstücke ist diese Versicherung wichtig. Denn auch hier können Risiken entstehen, etwa durch Unebenheiten, die zu Stürzen führen.
Die Wohngebäudeversicherung schützt dein Gebäude selbst vor Schäden (z.B. Feuer, Sturm). Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht schützt dich vor Haftungsansprüchen, wenn jemand auf deinem Grundstück zu Schaden kommt.
Ja, ein wichtiger Bestandteil ist der passive Rechtsschutz. Die Versicherung prüft, ob die Ansprüche berechtigt sind, wehrt unberechtigte ab und übernimmt die Kosten dafür.
Da du als Eigentümer mit deinem gesamten Vermögen haftest, sollte die Deckungssumme ausreichend hoch sein, oft werden 5 oder 10 Millionen Euro empfohlen, um vor hohen Schadenersatzforderungen geschützt zu sein.