Voller Versicherungsschutz

Echte Dienstunfähigkeitsklausel

Verschiedene Optionen möglich

Krankentagegeld: Deine finanzielle Freiheit, wenn das Leben pausiert. Sorge dich um deine Genesung, nicht um dein Geld!

Du bist jung, ambitioniert, stehst fest im Berufsleben nach einem erfolgreichen Studium oder bist vielleicht sogar frisch verbeamtet. Dein Alltag ist vollgepackt mit spannenden Projekten, vielleicht baust du dir gerade eine Familie auf oder genießt deine wohlverdiente Freizeit. Dein Gehalt ermöglicht dir ein komfortables Leben und finanzielle Unabhängigkeit. Doch hast du dir schon einmal überlegt, was passiert, wenn du für längere Zeit krank wirst und nicht arbeiten kannst? Oder denkst du vielleicht: “Krankentagegeld? Das ist doch nur etwas für Selbstständige, oder? Ich bin doch fest angestellt, mein Gehalt läuft weiter!”

Die Vorstellung, dass dein Einkommen bei Krankheit einfach weiterfließt, ist beruhigend. Die ersten sechs Wochen übernimmt der Arbeitgeber in der Regel die Lohnfortzahlung. Doch was kommt danach? Genau hier beginnt eine Lücke, die viele junge Akademiker unterschätzen. Nach sechs Wochen greift das Krankengeld deiner gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Und hier kommt der Schock: Das Krankengeld beträgt nur rund 70% deines Bruttogehalts, aber maximal 90% deines Nettoeinkommens. Doch es gibt eine Obergrenze, die unabhängig von deinem tatsächlichen Einkommen ist. Für dich als gut verdienenden Angestellten oder Beamten bedeutet das: Ein erheblicher Teil deines Nettoeinkommens fällt weg. Deine laufenden Kosten – Miete, Kreditraten, Lebenshaltungskosten, Freizeitaktivitäten – bleiben aber bestehen. Plötzlich steht deine finanzielle Freiheit auf dem Spiel.

Inhaltsverzeichnis

Stell dir vor: Du bist mitten in einem spannenden Projekt, alles läuft perfekt. Doch dann zwingt dich ein Sportunfall, eine unerwartete Krankheit oder ein notwendiger operativer Eingriff für mehrere Wochen oder gar Monate ins Bett. Die ersten Wochen ist alles noch in Ordnung, dein Gehalt läuft weiter. Doch nach 42 Tagen erhältst du plötzlich nur noch das Krankengeld der GKV. Dein Bankkonto zeigt einen deutlichen Einbruch. Die Monatsmiete ist fällig, die Rate für dein Auto oder dein Immobilienkredit steht an, und auch deine gewohnten Ausgaben für Lebensmittel, Sport und Freizeit laufen weiter. Der Stresspegel steigt, denn du merkst, wie schnell sich die Lücke zwischen deinem gewohnten Einkommen und dem Krankengeld bemerkbar macht. Anstatt dich voll und ganz auf deine Genesung zu konzentrieren, kreisen deine Gedanken um Rechnungen und finanzielle Engpässe. Die eigentlich so entspannte Zeit der Genesung wird zu einer zusätzlichen Belastung.

Es geht hier nicht darum, dir Angst zu machen oder schwarz zu malen, sondern darum, dich für die Realität finanzieller Lücken bei längerer Krankheit zu sensibilisieren und dir zu zeigen, dass es einen weitaus sichereren und verantwortungsvolleren Weg gibt, deine finanzielle Unabhängigkeit zu schützen. Du musst kein Experte für Sozialrecht oder Versicherungsbedingungen werden, um zu verstehen, warum ein Krankentagegeld für dich so wichtig ist. Du brauchst jemanden an deiner Seite, der den Überblick hat, die potenziellen Einkommenslücken kennt und dich sicher durch die Welt der Einkommensabsicherung führt, damit du dich im Krankheitsfall wirklich nur um deine Gesundheit kümmern musst.

Deine Karriere, deine Finanzen: Wenn aus Einkommen plötzlich Engpass wird – Dein Schutz mit dem richtigen Krankentagegeld!

Deine Arbeitskraft ist dein größtes Kapital. Sie ermöglicht es dir, dein Leben nach deinen Vorstellungen zu gestalten und deine finanziellen Ziele zu erreichen. Doch was, wenn diese Arbeitskraft durch Krankheit vorübergehend ausfällt? Die gesetzliche Krankenversicherung, so wichtig sie auch ist, bietet hier nur eine Basisabsicherung. Gerade als gut verdienender Angestellter oder Beamter sind die Lücken zwischen dem gesetzlichen Krankengeld und deinem gewohnten Nettoeinkommen erheblich und können dich in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten bringen. Die Frage “Krankentagegeld: Wie schließe ich meine Einkommenslücke?” ist entscheidend für deine finanzielle Stabilität.

Die häufigsten Szenarien, in denen du ohne ein optimales Krankentagegeld teuer Lehrgeld zahlen könntest:

  • Längere Krankheit nach den ersten sechs Wochen: Ob eine Grippe, die sich hartnäckig hält, eine Bandscheibenoperation, ein Burnout oder ein Sportunfall mit langer Reha – wenn du länger als sechs Wochen krank bist, erhältst du von deinem Arbeitgeber keine Lohnfortzahlung mehr. Stattdessen zahlt die GKV das Krankengeld.

  • Die “Krankengeld-Lücke” bei Angestellten: Dein Krankengeld beträgt maximal 70% deines Bruttogehalts, höchstens aber 90% deines Nettoverdienstes. Für viele Akademiker mit höheren Einkommen bedeutet dies eine deutliche Reduzierung des monatlichen Budgets. Stell dir vor, du verdienst 4.000 € brutto im Monat. Dein Nettogehalt liegt vielleicht bei 2.500 €. Das Krankengeld der GKV liegt dann bei ca. 2.000 €. Das sind 500 € weniger im Monat, die dir fehlen, um deine laufenden Kosten zu decken oder deine Sparziele zu erreichen.

  • Besondere Situation für Beamte: Für Beamte ist die Situation noch prekärer. Grundsätzlich erhalten Beamte bei Krankheit weiterhin ihre Bezüge. Allerdings gibt es auch hier Grenzen: Bei längeren Krankheiten oder Dienstunfähigkeit kann es zu Kürzungen oder dem Verlust des vollen Gehalts kommen. Gerade für Beamte auf Widerruf oder Probe ist ein Krankentagegeld oft unerlässlich, da sie noch keinen Anspruch auf volles Ruhegehalt bei Dienstunfähigkeit haben. Eine private Krankentagegeldversicherung sichert hier das volle Einkommen ab.

  • Fixkosten laufen weiter: Miete oder Immobilienkredit, Nebenkosten, Versicherungen, Auto, Lebenshaltungskosten, Handyrechnungen, Streaming-Dienste – all diese monatlichen Ausgaben laufen auch im Krankheitsfall weiter. Wenn dein Einkommen plötzlich sinkt, kann das schnell zu Liquiditätsproblemen führen und dich zwingen, auf Ersparnisse zurückzugreifen oder dich zu verschulden.

  • Keine finanziellen Reserven für Freizeit und Urlaub: Du arbeitest hart, um dir auch etwas zu gönnen: Urlaube, Hobbys, Restaurantbesuche. Wenn dein Einkommen im Krankheitsfall sinkt, sind das oft die ersten Bereiche, an denen du sparen musst. Deine Lebensqualität leidet, obwohl du dich eigentlich auf deine Genesung konzentrieren solltest.

  • Langfristige finanzielle Ziele in Gefahr: Wenn du fürs Alter vorsorgst, für eine Immobilie sparst oder Kredite abbezahlst, können längere Krankheitsphasen deine gesamte Finanzplanung durcheinanderbringen. Ein Krankentagegeld sorgt dafür, dass du deine Sparraten und Ratenzahlungen auch bei Krankheit aufrechterhalten kannst.

Diese Situationen sind keine Seltenheit im Leben. Jeder kann krank werden. Ohne einen starken Partner an deiner Seite können sie dich nicht nur emotional, sondern auch finanziell stark belasten. Ein gutes Krankentagegeld nimmt dir diese Last ab und gibt dir die Gewissheit, dass du im Ernstfall nicht allein dastehst und deine finanzielle Stabilität gewahrt bleibt, egal wie lange du pausieren musst.

Der Trugschluss des Online-Vergleichs: Warum deine finanzielle Freiheit mehr braucht als einen simplen Rechner für das Krankentagegeld!

Die Verlockung, dein Krankentagegeld schnell und unkompliziert über einen Online-Vergleich abzuschließen, ist riesig. Er verspricht Zeitersparnis und den “besten Preis”. Doch diese scheinbare Effizienz birgt gerade bei so einer komplexen und entscheidenden Absicherung erhebliche Risiken, die du im Ernstfall bitter bereuen könntest. Du bist jung, digital affin und gewohnt, alles selbst zu regeln. Aber genau hier liegt die Tücke, denn die Frage “Krankentagegeld: Wie viel brauche ich? Und ab wann?” ist vielschichtiger, als ein Online-Rechner es abbilden kann.

Die unsichtbaren Lücken und Fallstricke, die kein einfacher Vergleichsrechner zeigt:

  • Die Illusion vom “günstigsten” Preis: Ein Online-Rechner zeigt dir auf den ersten Blick den günstigsten Preis für ein Krankentagegeld. Doch dieser Preis ist oft das Ergebnis von unzureichenden Tagessätzen, späten Leistungsbeginn-Tagen (Karenzzeit) oder dem Ausschluss wichtiger Personengruppen (z.B. Beamte). Du vergleichst Äpfel mit Birnen, wenn du nur auf den Preis schaust, ohne die Feinheiten der Tarife zu kennen. Was nützt dir der günstigste Tarif, wenn er dir im Ernstfall nicht die volle Einkommenslücke schließt?

  • Die richtige Höhe des Krankentagegeldes ermitteln: Die wichtigste Frage ist: Wie hoch ist deine tatsächliche Einkommenslücke zwischen deinem Nettoverdienst und dem gesetzlichen Krankengeld? Ein Online-Rechner kann dies nicht individuell berechnen, da er nicht alle Abzüge, Besonderheiten bei Bonuszahlungen oder deine genauen Steuerklassen berücksichtigt. Eine präzise Berechnung ist aber essenziell, um eine Überversicherung (du zahlst zu viel Prämie) oder eine Unterversicherung (dir fehlt trotzdem Geld) zu vermeiden.

  • Die Wahl der Karenzzeit – ab wann zahlt das Krankentagegeld? Die Karenzzeit ist die Zeitspanne, die zwischen dem Beginn deiner Arbeitsunfähigkeit und dem Beginn der Leistungszahlung durch das Krankentagegeld liegt. Üblich sind 6, 14, 21 oder 42 Tage. Für Angestellte ist die Karenzzeit von 42 Tagen sinnvoll, da der Arbeitgeber so lange die Lohnfortzahlung leistet. Doch was, wenn du selbstständig bist oder eine kürzere Lücke schließen willst? Die Wahl der optimalen Karenzzeit ist entscheidend und kann nicht pauschal im Online-Rechner gefunden werden.

  • Gesundheitsfragen und Risikoausschlüsse: Jede Krankentagegeldversicherung stellt Gesundheitsfragen. Wenn du hier falsche oder unvollständige Angaben machst (z.B. Vorerkrankungen verschweigst), kann der Versicherer im Leistungsfall die Zahlung verweigern oder den Vertrag sogar kündigen. Ein Online-Rechner kann dich hier nicht optimal beraten oder auf Feinheiten hinweisen. Unsere Experten wissen, worauf es ankommt und helfen dir, die Gesundheitsfragen korrekt zu beantworten, um spätere Probleme zu vermeiden. Auch mögliche Risikoausschlüsse (z.B. bei bestimmten Vorerkrankungen) werden von uns transparent besprochen.

  • Unterschiede für Angestellte, Selbstständige und Beamte: Das Krankentagegeld funktioniert für diese Gruppen unterschiedlich. Online-Rechner gehen oft von einem “Standard-Angestellten” aus.

    • Angestellte: Hier geht es um die Schließung der Lücke zum Krankengeld der GKV.

    • Selbstständige: Für sie ist das Krankentagegeld oft die einzige Absicherung bei Krankheit, da sie keine Lohnfortzahlung erhalten. Hier sind oft kürzere Karenzzeiten und höhere Tagessätze nötig.

    • Beamte: Beamte erhalten im Krankheitsfall in der Regel ihre Bezüge weiter, aber bei längerer Krankheit oder Dienstunfähigkeit kann es zu Kürzungen kommen. Für Beamte ist ein Krankentagegeld ein wichtiger Schutz, um diese potenziellen Lücken zu schließen. Ein Online-Rechner kann diese komplexen Unterschiede und die damit verbundenen Tarif-Details nicht abbilden oder dich spezifisch beraten.

  • Dynamisierung des Krankentagegeldes: Dein Einkommen steigt über die Jahre. Dein Krankentagegeld sollte mitwachsen, um auch in Zukunft deine Einkommenslücke zu schließen. Viele Tarife bieten eine Dynamisierung an, die du im Online-Rechner oft nicht individuell konfigurieren kannst.

  • Ende der Leistungsdauer: Wann endet die Zahlung des Krankentagegeldes? Wenn du zum Beispiel berufsunfähig wirst, zahlt das Krankentagegeld nur bis zu einem bestimmten Punkt. Hier ist die Kombination mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung entscheidend, um lückenlosen Schutz zu gewährleisten. Ein Online-Rechner kann dir diesen Zusammenhang nicht erklären.

Das Ergebnis? Wenn du dich blind auf einen Online-Vergleich verlässt, kaufst du möglicherweise eine Police, die zwar günstig ist, aber im Ernstfall nicht das hält, was sie verspricht. Du sparst vielleicht ein paar Euro im Monat, riskierst aber, bei längerer Krankheit Zehntausende an Einkommen zu verlieren – und deine Nerven gleich dazu. Mach diesen Fehler nicht! Um das optimale Krankentagegeld für deine finanzielle Sicherheit zu finden, ist eine fundierte, persönliche und unabhängige Beratung unerlässlich.

Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine (Online)Beratung? Ihre Vorteile bei uns:

✔ Mehrfach ausgezeichnete Beratung

✔ Unabhängiger Vergleich mit vielen Testsiegern

✔ Die besten Tarife für jede Lebensphase

Dein Weg zu uns: Warum wir dir leichter, schneller, besser und sicherer helfen, dein perfektes Krankentagegeld zu finden!

Wir wissen, dass deine Zeit als junger Akademiker oder Berufseinsteiger extrem kostbar ist. Du konzentrierst dich auf deine Karriere, deine Freizeit, dein soziales Leben und den Aufbau deiner Zukunft. Deine finanzielle Unabhängigkeit ist dabei ein zentrales Element. Administrative Aufgaben sollen schnell und effizient erledigt werden. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass du beim Thema Versicherungen nicht im Kreis läufst oder dich falsch entscheidest. Wir bieten dir einen Weg, der dir nicht nur Zeit und Nerven spart, sondern dir auch die Gewissheit gibt, die beste Lösung für dich und deine finanzielle Sicherheit gefunden zu haben – insbesondere beim Thema Krankentagegeld.

1. Leichter: Schluss mit dem Versicherungs-Kauderwelsch!

Versicherungen können kompliziert klingen, besonders wenn es um deine Einkommensabsicherung geht und du dich mit den vielen Optionen und Berechnungen rund um das Krankentagegeld beschäftigst. Doch du musst kein Experte für Gehaltsabrechnungen oder Sozialrecht werden, um sie zu verstehen. Wir übersetzen den komplizierten Versicherungssprachgebrauch für dich in klare, verständliche Worte. Keine Fachbegriffe, die du googeln musst. Keine endlosen Dokumente, die du selbst interpretieren sollst. Wir erklären dir in Ruhe, was wichtig ist, beantworten all deine Fragen und zeigen dir transparente Vergleiche. Du wirst überrascht sein, wie einfach eine gute Absicherung für dein Einkommen sein kann, wenn jemand die Komplexität für dich auflöst.

  • Wir nehmen dir die Recherche ab: Statt Stunden im Internet zu verbringen und dich durch unverständliche Leistungsbeschreibungen zu quälen, analysieren wir deine individuelle Einkommenssituation: Dein Nettoverdienst, deine Fixkosten, deine Sparziele. Wir präsentieren dir dann maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf dich zugeschnitten sind.

  • Verständliche Erklärungen: Wir sprechen deine Sprache, nicht die der Versicherer. Wir erklären dir, wie das Krankentagegeld im Detail funktioniert, wie hoch deine tatsächliche Einkommenslücke ist und worauf es bei der Auswahl der Karenzzeit wirklich ankommt, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

  • Deine Fragen sind willkommen: Es gibt keine dumme Frage, wenn es um deine finanzielle Sicherheit geht. Frag uns alles, was dich bewegt! Wir nehmen uns die Zeit, die du brauchst, um alles zu verstehen und dich sicher zu fühlen.

2. Schneller: Dein maßgeschneiderter Schutz in drei Schritten

Deine Zeit ist uns wichtig. Deshalb haben wir einen effizienten Prozess entwickelt, der dich schnell und zielgerichtet zu deiner optimalen Lösung führt. Unser Drei-Schritte-Beratungsprinzip ist einfach, transparent und bewährt:

  • Schritt 1: Dein Kennenlernen (kostenlos & unverbindlich): In einem ersten, entspannten Gespräch – ob online, telefonisch oder persönlich – lernen wir uns kennen. Du erzählst uns von deinem Job, deinem Einkommen, deinen Ausgaben und deinen größten Sorgen, wenn es um deine finanzielle Sicherheit geht. Wir sprechen offen über deine Ängste und Wünsche, um deine Bedürfnisse und Risiken genau zu verstehen und eine Vertrauensbasis aufzubauen.

  • Schritt 2: Unsere Analyse & maßgeschneiderte Empfehlung: Basierend auf unserem Gespräch analysieren unsere Spezialisten den gesamten Markt. Wir prüfen die besten Angebote von nahezu allen relevanten Versicherern, die zu deiner Einkommenssituation passen. Wir berechnen präzise deine persönliche Einkommenslücke und ermitteln die optimale Höhe des Krankentagegeldes sowie die sinnvollste Karenzzeit. Wir bewerten genau, welche Gesellschaft die besten Bedingungen zu fairen Preisen bietet, und machen eine klare Empfehlung, die genau auf dich zugeschnitten ist. Das ist der Kern deiner Beratung, um das perfekte Krankentagegeld für dich zu finden.

  • Schritt 3: Deine sichere Entscheidung & unsere langfristige Begleitung: Du triffst die Entscheidung – ohne Druck. Wir kümmern uns um den gesamten Papierkram, die umfassende Antragsstellung und die reibungslose Abwicklung. Und das Wichtigste: Wir bleiben auch nach dem Abschluss dein fester Ansprechpartner. Dein Einkommen steigt? Deine Lebenssituation ändert sich? Wir passen deine Absicherung flexibel an und überprüfen regelmäßig, ob noch alles optimal ist. Vor allem aber: Wir unterstützen dich aktiv im Leistungsfall! Das ist der Moment, in dem sich eine gute Beratung wirklich auszahlt. Wir helfen dir bei der Einreichung von Nachweisen und im gesamten Prozess mit dem Versicherer, damit du auch wirklich das Krankentagegeld erhältst, das dir zusteht.

Dieser Prozess spart dir nicht nur unzählige Stunden bei der eigenständigen Recherche mit einem Online-Vergleichsrechner, sondern auch Nerven bei der Auswahl und dem Abschluss. Keine ewigen Wartezeiten, keine komplizierten Formulare. Einfach, effizient, fertig – so kannst du deine Absicherung deines Einkommens sicher angehen und dich entspannt auf deine Karriere und dein Leben konzentrieren.

3. Besser: Individuelle Lösungen statt Standard-Produkte – dank unseres "Ärztehausprinzips"

Deine finanzielle Situation ist einzigartig, und dein Krankentagegeld sollte es auch sein. Als unabhängige Versicherungsmakler sind wir nicht an bestimmte Versicherungsgesellschaften gebunden. Das ist dein großer Vorteil! Wir haben Zugriff auf eine riesige Bandbreite an Produkten von nahezu allen relevanten Anbietern am Markt. Das bedeutet für dich:

  • Maximale Auswahl: Wir suchen aus einem Pool von Hunderten von Tarifen denjenigen heraus, der exakt zu deinen Bedürfnissen und Präferenzen passt – nicht der, der für eine bestimmte Gesellschaft am profitabelsten ist. Wir finden für dich die optimale Absicherung, die dir genau das bietet, was du wirklich im Ernstfall brauchst, und das zu fairen Konditionen, zugeschnitten auf deinen Berufsstatus (Angestellter, Beamter, Selbstständiger) und dein Einkommen.

  • Spezialisiertes Expertenwissen: Unsere Spezialisten kennen den Markt, die neuesten Entwicklungen und die besten Produkte im Detail. Wir wissen, wo die versteckten Vorteile und Fallstricke liegen, besonders in Bezug auf die korrekte Ermittlung der Einkommenslücke, die Auswahl der Karenzzeit und die Formulierung der Gesundheitsfragen. Wir können dir genau erklären, welche Leistungsdetails für dich wirklich relevant sind (z.B. Dynamisierung, Verzicht auf § 19 VVG) und wie du die beste Absicherung für deine spezifische Situation erhältst. Wir sind deine Navigatoren im komplexen Versicherungsdschungel.

  • Das “Ärztehausprinzip”: Stell dir vor, du hast ein komplexes medizinisches Problem und gehst in ein Ärztehaus, in dem hochspezialisierte Ärzte für jedes Fachgebiet unter einem Dach zusammenarbeiten. Genauso funktioniert unser Ansatz! Wir haben interne Experten für Krankentagegeld, aber auch für die Berufsunfähigkeitsversicherung, Private Krankenversicherung, Risikolebensversicherung und weitere relevante Absicherungen. So können wir jede Facette deiner finanziellen Planung abdecken und dir immer den passenden Spezialisten zur Seite stellen. Dein Krankentagegeld ist kein Einzelfall, sondern ein Teil eines ganzheitlichen Schutzes, der perfekt aufeinander abgestimmt ist, insbesondere im Zusammenspiel mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung.

  • Fokus auf deinen Mehrwert: Wir zeigen dir nicht nur das Offensichtliche, das du auch in einem Online-Vergleichsrechner siehst, sondern auch die Leistungen, die in den “Billig-Vergleichen” oft unter den Tisch fallen: zum Beispiel die Möglichkeit einer garantierten Erhöhung des Tagegeldes ohne erneute Gesundheitsprüfung, der Verzicht auf das ordentliche Kündigungsrecht des Versicherers oder besonders günstige Konditionen für Akademiker. Wir decken alle Potenziale auf, die dir einen echten Mehrwert bieten und deine finanzielle Sicherheit maximieren.

4. Sicherer: Deine finanzielle Zukunft in guten Händen – Vertrauen, das sich auszahlt

Vertrauen ist die Basis einer guten Beratung. Wir legen größten Wert auf Transparenz und deine Sicherheit. Mit uns hast du die Gewissheit, dass:

  • Neutralität an erster Stelle steht: Wir beraten dich objektiv und ausschließlich in deinem besten Interesse. Wir sind deine Interessenvertreter gegenüber den Versicherungen, nicht deren Verkäufer. Unser Ziel ist deine bestmögliche Absicherung und dein ruhiger Schlaf.

  • Langfristige Begleitung: Wir sind auch nach dem Abschluss für dich da. Dein Einkommen steigt, du wechselst den Job oder dein Familienstand ändert sich? Wir passen deine Absicherung flexibel an und überprüfen regelmäßig, ob noch alles optimal ist. Vor allem aber: Wir unterstützen dich aktiv im Leistungsfall! Das ist der Moment, in dem sich eine gute Beratung wirklich auszahlt. Wir helfen dir bei der Einreichung von Nachweisen und im gesamten Prozess mit dem Versicherer, damit du auch wirklich das Krankentagegeld erhältst, das dir zusteht.

  • Tausende zufriedene Kunden: Wir sind stolz darauf, schon Tausenden von jungen Menschen geholfen zu haben, ihre Gesundheit und ihre Existenz zu sichern. Das spiegelt sich in Hunderten von positiven Bewertungen bei Google und Trustpilot wider. Diese Erfahrungen sprechen für sich und geben dir die Sicherheit, dass du bei uns in den besten Händen bist.

Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine Beratung?

Dann kontaktieren Sie uns gerne mit Ihrer Nachricht oder 0721 358 369

Wir würden uns freuen, Sie in einer Online-Beratung oder unseren Räumlichkeiten in Karlsruhe zu begrüßen! Schreiben Sie uns gerne über  unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an  +49 (0)721 358 369

Krankentagegeld: Die wichtigsten Fragen und Antworten für deine Absicherung!

Um dir einen ersten Überblick zu verschaffen, welche Aspekte beim Krankentagegeld besonders relevant sind und auf die du bei der Auswahl achten solltest, haben wir hier eine kurze Zusammenfassung erstellt. Bedenke, dass dies nur eine allgemeine Übersicht ist und eine individuelle Beratung unerlässlich ist, um deine spezifischen Bedürfnisse genau zu erfassen und die optimale Lösung für deine finanzielle Sicherheit zu finden.

Frage / MerkmalWas es bedeutet / Warum es wichtig istDein Mehrwert / Deine Sicherheit
Was ist der Unterschied zwischen Lohnfortzahlung, Krankengeld und Krankentagegeld?Lohnfortzahlung: Dein Arbeitgeber zahlt dein volles Gehalt in den ersten 6 Wochen (42 Tage) einer Krankheit.
Krankengeld: Nach den 6 Wochen Lohnfortzahlung zahlt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Krankengeld. Es beträgt ca. 70% des Bruttogehalts, max. 90% des Nettoeinkommens, aber nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Für Gutverdiener entsteht hier eine erhebliche Lücke.
Krankentagegeld: Eine private Versicherung, die die finanzielle Lücke zwischen dem gesetzlichen Krankengeld und deinem Nettoeinkommen schließt.
Du verstehst die unterschiedlichen Phasen der Einkommensabsicherung bei Krankheit. Das Krankentagegeld sichert dich genau da ab, wo die gesetzliche Leistung endet und deine finanzielle Lücke beginnt. So kannst du deinen Lebensstandard auch bei längerer Krankheit halten.
Wer braucht ein Krankentagegeld?Angestellte mit höherem Einkommen: Wenn dein Nettoeinkommen über der Bemessungsgrenze für das Krankengeld liegt, entsteht eine deutliche Lücke.
Selbstständige: Für sie ist es oft die einzige Einkommensabsicherung bei Krankheit, da sie keine Lohnfortzahlung erhalten.
Beamte: Obwohl Beamte grundsätzlich Bezüge erhalten, kann es bei Dienstunfähigkeit oder längerer Krankheit zu Kürzungen kommen. Ein Krankentagegeld für Beamte (Dienstunfähigkeits-Tagegeld) schließt diese Lücken.
Das Krankentagegeld ist für jeden sinnvoll, dessen Einkommen bei längerer Krankheit unter das gewohnte Niveau fällt und der seine laufenden Kosten und Sparziele weiter decken möchte. Es schützt deine finanzielle Unabhängigkeit, egal in welchem Berufsstatus du dich befindest.
Wie hoch sollte mein Krankentagegeld sein?Es sollte die Differenz zwischen deinem durchschnittlichen Nettoeinkommen und dem voraussichtlichen gesetzlichen Krankengeld abdecken. Eine genaue Berechnung durch einen Experten ist hier unerlässlich, um Über- oder Unterversicherung zu vermeiden.Du erhältst genau das Tagegeld, das du brauchst, um deine Einkommenslücke zu schließen. So ist gewährleistet, dass deine monatlichen Ausgaben gedeckt sind und du deinen Lebensstandard halten kannst.
Ab wann zahlt das Krankentagegeld (Karenzzeit)?Die Karenzzeit ist die Wartezeit, bis die Leistung gezahlt wird. Für Angestellte ist meist die Wahl der 42-Tages-Frist sinnvoll (nach Ende der Lohnfortzahlung). Für Selbstständige können kürzere Karenzzeiten (z.B. 7 oder 14 Tage) ratsam sein.Du wählst den Leistungsbeginn, der perfekt zu deiner individuellen Situation passt und deine Einkommenslücke genau dann schließt, wenn du das Geld am dringendsten brauchst. Keine unnötigen Zahlungen für Zeiträume, die bereits abgedeckt sind.
Gesundheitsfragen: Worauf muss ich achten?Bei Vertragsabschluss werden Gesundheitsfragen gestellt. Ehrliche und vollständige Angaben sind hier entscheidend. Falsche Angaben können zur Leistungsverweigerung oder Kündigung des Vertrages führen. Ein Experte hilft dir, die Fragen korrekt zu beantworten und mögliche Risikoausschlüsse zu verstehen.Du stellst sicher, dass dein Vertrag wasserdicht ist und im Leistungsfall keine Probleme entstehen. Die korrekte Beantwortung der Gesundheitsfragen ist die Basis für einen verlässlichen Schutz.
Wie lange wird das Krankentagegeld gezahlt?In der Regel wird das Krankentagegeld gezahlt, solange du ärztlich attestiert arbeitsunfähig bist und der Vertrag besteht. Viele Verträge enden jedoch, wenn du dauerhaft berufsunfähig wirst (dann greift die Berufsunfähigkeitsversicherung) oder das Höchstalter des Vertrages erreicht ist.Du weißt, wie lange du dich auf die Unterstützung verlassen kannst. Das Krankentagegeld schützt dich während vorübergehender Krankheit. Für dauerhafte Berufsunfähigkeit ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung die sinnvolle Ergänzung.
Was ist mit Dynamisierung?Eine Dynamisierung sorgt dafür, dass dein Krankentagegeld regelmäßig (z.B. jährlich) an die allgemeine Lohnentwicklung angepasst wird, ohne erneute Gesundheitsprüfung. So bleibt dein Schutz aktuell und passend zu deinem steigenden Einkommen.Dein Krankentagegeld wächst mit deinem Gehalt mit. So stellst du sicher, dass deine Einkommenslücke auch in Zukunft vollständig geschlossen wird und du nicht über die Jahre unterversichert bist.
Bekomme ich mein Krankentagegeld auch am Wochenende?Ja, das Krankentagegeld wird für jeden Tag der attestierten Arbeitsunfähigkeit gezahlt, also auch an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen, wenn du an diesen Tagen Einkommen erzielen würdest. Die Zahlung erfolgt in der Regel nach Kalendertagen.Du erhältst an jedem Tag der Arbeitsunfähigkeit Geld, auch wenn du an Wochenenden oder Feiertagen nicht gearbeitet hättest. Das sorgt für eine lückenlose finanzielle Absicherung.

Krankentagegeld beim Fairsicherungsladen

Eine Krankentagegeldversicherung ist eine freiwillige Zusatzversicherung für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler, die Sie bei längeren Krankheitsfällen vor dem damit verbundenen Einkommesverlust schützt.

Gesetzlich Krankenversicherte erhalten nach sechs Wochen ein Krankengeld, das ungefähr 70 % des normalen Einkommens entspricht. Die individuelle Differenz können Sie günstig absichern.

Anfrage stellenSelbstständige und Freiberufler benötigen das Krankentagegeld, da Sie im Krankheitsfall in der Regel komplette Einkommensverluste entstehen. Hier ist ein modular aufgebautes Krankentagegeld eine gute und günstige Möglichkeit, beruhigt in die Zukunft zu sehen.

Finden Sie jetzt die für Sie günstigsten Tarife oder Fragen Sie nach unserer Empfehlung:

Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine Beratung?

Dann kontaktieren Sie uns gerne mit Ihrer Nachricht oder 0721 358 369

Wir würden uns freuen, Sie in einer Online-Beratung oder unseren Räumlichkeiten in Karlsruhe zu begrüßen! Schreiben Sie uns gerne über  unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an  +49 (0)721 358 369