Hundehalterhaftpflicht-Welche Gefahren schließt die Hundehalterhaftpflicht ein
Hundehalterhaftpflicht-Welche Gefahren schließt die Hundehalterhaftpflicht ein

Voller Versicherungsschutz

Echte Dienstunfähigkeitsklausel

Verschiedene Optionen möglich

Fair: Hundehaftpflichtversicherung rundum sorglos – für Hund und Halter
Eine Hundehaftpflichtversicherung ersetzt wie eine Privathaftpflichtversicherung für Menschen folgende Schäden durch den Hund und schützt den Halter vor finanziellem Schaden durch:
- Sachschäden (Schäden an Gegenständen)
- Personenschäden (Schäden an Personen)
- Vermögensschäden (zumeist Folgenschäden durch Verletzung von Menschen)
Die Versicherungssumme sollte möglichst hoch, am besten nicht unter 5 Mio. EUR liegen. Bei Altverträge die älter als 3 Jahre sind, sind die Summen oft deutlich geringer. Machen Sie sich bewusst, dass die teuersten Schäden nicht bei Gegenständen auftreten, sondern durch ein Verletzung von Menschen und den damit verbundenen Folgen. Diese erreichen schnell hohe Schadenersatzforderungen.
Ein besonderer Einschluss sind Mietsachschäden, also die Absicherung von Schäden an gemieteten Dingen.
Bei uns erhalten Sie übersichtlich die Tarife und Prämien für Hundehaftpflichtversicherungen aufgeführt. Vergleichen Sie die Leistungen von bis zu drei Tarifen ganz genau in einer Gegenüberstellung und finden Sie Ihren günstigen Wunschtarif:
Zur Hundehalterhaftpflichtversicherungen finden Sie hier weitere hilfreiche und übersichtliche Informationen:
Welche Hauptgefahren deckt die Hundehalterhaftpflichtversicherung ab?
Die Hundehalterhaftpflichtversicherung schützt dich vor Sachschäden, Personenschäden und daraus resultierenden Vermögensschäden, die dein Hund Dritten zufügt.
Ja, die Versicherung schließt in der Regel auch Mietsachschäden ein, also Schäden, die dein Hund an gemieteten Wohnräumen oder Gegenständen verursacht.
Personenschäden sind Verletzungen oder Gesundheitsschäden, die dein Hund einer anderen Person zufügt, z.B. durch einen Biss oder einen Sturz, den der Hund verursacht hat.
Sachschäden sind Zerstörungen oder Beschädigungen von fremdem Eigentum durch deinen Hund, wie z.B. zerkratzte Möbel, umgeworfene Vasen oder beschädigte Kleidung.
Vermögensschäden sind finanzielle Nachteile, die Dritten durch Personen- oder Sachschäden deines Hundes entstehen. Zum Beispiel Verdienstausfall, wenn eine Person durch deinen Hund verletzt wurde und nicht arbeiten kann.
Die teuersten Schäden sind in der Regel Personenschäden. Die damit verbundenen Behandlungs-, Heil- und Folgekosten können sehr schnell hohe Schadenersatzforderungen nach sich ziehen.
Ja, da die Haftung des Hundehalters unbegrenzt ist und besonders Personenschäden sehr hohe Kosten verursachen können, ist eine ausreichend hohe Deckungssumme (oft im Millionenbereich) entscheidend.
Ja, die Versicherung deckt in der Regel auch Schäden ab, die dein Hund im Freundes- oder Familienkreis verursacht, solange es sich um Dritte handelt.