BU für Steuerberater 2025: Warum das Versorgungswerk nicht reicht – die ehrliche Analyse
Als Steuerberater kennen Sie Zahlen. Hier die wichtigste: Ihr Versorgungswerk zahlt erst bei 100% Berufsunfähigkeit. Private BU schon ab 50%. Plus: Sonderkonditionen, die nur wenige kennen. Die ehrliche Analyse für Ihren Berufsstand.
STEUERBERATER-WAHRHEIT: Ihr Versorgungswerk ist löchrig wie ein Sieb. 90% der Kollegen sind unterversichert. Hier die Lösungen, die wirklich funktionieren.
Sie rechnen täglich mit Zahlen für Ihre Mandanten. Aber haben Sie schon mal durchgerechnet, was passiert, wenn Sie selbst nicht mehr arbeiten können? Das Versorgungswerk der Steuerberater klingt toll – zahlt aber erst bei 100% Berufsunfähigkeit. Eine private BU bereits ab 50%. Ein entscheidender Unterschied, den viele Kollegen übersehen.
Als fairsicherungsladen.de haben wir täglich mit Steuerberatern zu tun. Dabei fällt auf: Ausgerechnet die Experten für Zahlen übersehen oft die größten Absicherungslücken in der eigenen Existenz. Zeit für ehrliche Klartext.
Die harten Fakten für Steuerberater
Warum das Versorgungswerk der Steuerberater nicht ausreicht
Das Versorgungswerk der Steuerberater (VVAG/BDS-VVaG) ist besser als nichts – aber bei weitem nicht ausreichend. Die größten Probleme im Überblick:
🚨 Die Versorgungswerk-Lücken:
- 100% Schwelle: Leistung erst bei vollständiger Berufsunfähigkeit
- Niedrige Leistungen: Oft nur 1.000-1.500€ monatlich
- Späte Zahlung: Lange Prüfungsverfahren
- Begrenzte Laufzeit: Nicht bis 67 Jahre
- Keine Flexibilität: Starre Bedingungen
- Komplizierte Verfahren: Bürokratische Hürden
Praxis-Beispiel: Was wirklich passiert
💼 Fall: Steuerberater Müller, 45 Jahre, Burnout
Situation: Kann noch 3 Tage/Woche arbeiten (= 60% arbeitsfähig)
Versorgungswerk: Zahlt 0€ (weil unter 100% BU)
Private BU: Zahlt volle Rente (weil über 50% BU)
Einkommensverlust: 40% = ca. 2.400€/Monat
Versorgungswerk-Deckung: 0€
Private BU-Deckung: 2.400€
HDI Sonderkonditionen für Steuerberater: Der Geheimtipp
Die HDI bietet eine der wenigen echten Sonderaktionen für Steuerberater. Die meisten Kollegen kennen sie nicht, dabei sind die Vorteile erheblich:
🎯 HDI Steuerberater-Aktion 2025:
- Vereinfachte Gesundheitsfragen: Nur 5 statt 15-20 Fragen
- Bis 2.000€ BU-Rente: Ohne ärztliche Untersuchung
- Versorgungswerk-Anrechnung erst ab 48.001€: Bis 4.000€ private BU möglich
- Mitgliedschaft erforderlich: Deutscher Steuerberaterverband
- Alle Fachrichtungen: Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigter Buchprüfer
- Nachversicherung bis 3.600€: Ohne neue Gesundheitsprüfung
Warum diese Aktion so wertvoll ist
Steuerberater haben oft eine komplexe Gesundheitshistorie: Stress, Burnout-Vorstufen, Rückenprobleme vom langen Sitzen, Augenbeschwerden. Die vereinfachten Gesundheitsfragen umgehen viele potentielle Stolpersteine.
Die optimale BU-Strategie für Steuerberater
Phase 1: Während der Ausbildung/Studium
- Früh einsteigen: Schon als Student/Azubi absichern
- Mindestens 1.500€ Rente: Basis für spätere Erhöhungen
- Nachversicherungsgarantie: Für Karrieresprünge sichern
- Günstige Konditionen nutzen: Jung = niedrige Beiträge
Phase 2: Angestellter Steuerberater
- HDI-Aktion nutzen: Falls DSt-Mitgliedschaft vorhanden
- 2.500-3.500€ BU-Rente: Entspricht 60-80% Nettogehalt
- AU-Klausel dazunehmen: Schutz ab 6 Wochen Krankschreibung
- Weltweiten Schutz: Falls internationale Mandate
Phase 3: Selbständiger Steuerberater
- Maximale Absicherung: 4.000-5.000€ BU-Rente
- Umorganisationsklausel: Schutz vor Kanzlei-Umstrukturierung
- Leistungsdynamik erwägen: Für sehr lange Ausfälle
- Zwei-Vertragslösung: Bei sehr hohen Absicherungsbedarfen
Anbieter-Vergleich: Wer ist für Steuerberater optimal?
Anbieter | Sonderkonditionen | Versorgungswerk-Anrechnung | Max. Nachversicherung | Bewertung für StB |
---|---|---|---|---|
HDI | ✅ Ja (DSt-Mitgliedschaft) | Erst ab 48.001€ | Bis 3.600€ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
LV 1871 | ❌ Nein | Erst ab 42.001€ | Bis 3.900€ + Karrieregarantie | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Allianz | ❌ Nein | Standard | Nur 1.500€ gesamt | ⭐⭐⭐ |
Bayerische | ❌ Nein | Standard | Bis 4.000€ | ⭐⭐⭐⭐ |
Nürnberger | ❌ Nein | Standard | Bis 3.000€ | ⭐⭐⭐⭐ |
Steuerliche Aspekte der BU für Steuerberater
Als Steuerberater wissen Sie: Auch die BU-Beiträge haben steuerliche Auswirkungen. Hier die wichtigsten Punkte:
📋 Steuerliche Behandlung BU-Beiträge:
- Absetzbarkeit: Als sonstige Vorsorgeaufwendungen
- Höchstgrenzen 2025: 1.900€ (Angestellte), 2.800€ (Selbständige)
- Meist nicht wirksam: Durch KV/PV-Beiträge bereits ausgeschöpft
- Rürup-Kombination: Höhere Absetzbarkeit bis 29.344€
- BU-Rente steuerpflichtig: Nur Ertragsanteil (bei selbständiger BU)
Steuer-Tipp für Kollegen
Bei Einkommen über 100.000€ kann eine Rürup-BU-Kombination sinnvoll sein. Aber Vorsicht: Im Leistungsfall ist die gesamte Rente steuerpflichtig statt nur der Ertragsanteil.
Typische BU-Risiken für Steuerberater
Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit
🔴 Hauptrisiken für Steuerberater
- Burnout/Depression: 30% aller Steuerberater betroffen
- Herz-Kreislauf: Stress, Zeitdruck, unregelmäßige Arbeitszeiten
- Rücken/Wirbelsäule: Langes Sitzen, schlechte Haltung
- Augenprobleme: Bildschirmarbeit, Detailarbeit
- Handgelenk/Sehnenscheiden: Repetitive Belastung
- Krebs: Stress schwächt Immunsystem
💚 Warum BU trotzdem günstig ist
- Akademiker-Bonus: Niedrigere Berufsgruppe
- Büroarbeit: Kein Unfall-/Verletzungsrisiko
- Hohe Bildung: Bewusstsein für Gesundheit
- Stabiles Einkommen: Weniger Zahlungsausfälle
- Kammermitgliedschaft: Oft Gruppenrabatte möglich
Konkrete Kostenbeispiele für Steuerberater
Was kostet eine optimale BU-Absicherung wirklich?
Profil | Alter | BU-Rente | Monatsbeitrag | Anbieter-Empfehlung |
---|---|---|---|---|
Steuerberater-Azubi | 22 | 1.000€ | 28-35€ | LV 1871 / HDI |
Angestellter StB | 30 | 2.500€ | 75-95€ | HDI (mit DSt-Mitgliedschaft) |
Selbständiger StB | 40 | 4.000€ | 180-220€ | LV 1871 / Bayerische |
Partner/Sozius | 50 | 3.500€ | 200-280€ | Zwei-Vertragslösung |
Steuerberater-Tipp: Die BU-Beiträge als Betriebsausgabe buchen, falls beruflich veranlasst.
Die größten BU-Fehler von Steuerberatern
Fehler #1: “Das Versorgungswerk reicht”
⚠️ Die Versorgungswerk-Illusion:
Irrglaube: “Bin ja über das Versorgungswerk abgesichert”
Realität: Versorgungswerk zahlt erst bei 100% BU
Problem: 90% aller BU-Fälle liegen zwischen 50-99%
Folge: Kompletter Schutz-Ausfall bei partieller BU
Fehler #2: Zu niedrige Absicherung
Typisch: “1.500€ BU-Rente reicht”. Bei einem Nettogehalt von 4.000€? Das sind gerade mal 37,5%. Im BU-Fall fehlen 2.500€ monatlich.
Fehler #3: Steueroptimierung vor Absicherung
Viele Steuerberater denken zuerst an die steuerliche Optimierung. Falsch! Erst die optimale Absicherung, dann die steuerlichen Aspekte betrachten.
Fehler #4: HDI-Sonderkonditionen übersehen
Die wenigsten Steuerberater kennen die HDI-Aktion. Dabei spart sie Zeit, Nerven und oft auch Geld bei der Antragstellung.
Praxis-Fall: Steuerberater-Kanzlei in der Krise
💔 Real Case: Kanzlei Schmidt & Partner
Situation: Seniorpartner (55) erleidet Herzinfarkt, kann nur noch 20% arbeiten
Versorgungswerk: Zahlt 0€ (da unter 100% BU)
Private Absicherung: Nur 1.000€ BU-Rente
Ausfälle: 4.500€ Einkommensverlust monatlich
Folgen: Kanzlei-Verkauf unter Wert, Altersarmut
Hätte verhindert werden können: Mit 3.500€ BU-Rente für 85€/Monat
Umorganisationsklausel: Wichtig für selbständige Steuerberater
Als selbständiger Steuerberater müssen Sie auf die Umorganisationsklausel achten. Sie regelt, ob Sie bei BU Ihre Kanzlei umstrukturieren müssen:
🏢 Umorganisationsklausel richtig verstehen:
- Gute Klausel: Keine Umorganisationspflicht bei mehr als 50% BU
- Schlechte Klausel: Versicherer kann Umstrukturierung verlangen
- Praxis-Beispiel: Rückenprobleme → Versicherer: “Stellen Sie Mitarbeiter ein”
- Empfehlung: Klauseln ohne Umorganisationspflicht wählen
AU-Klausel: Der Gelbe-Schein-Schutz für Steuerberater
Gerade für stressgeplagte Steuerberater ist die AU-Klausel wertvoll. Sie zahlt bei längerer Krankschreibung, bevor die BU greift:
So funktioniert die AU-Klausel:
- Ab 6 Wochen Krankschreibung: Erste Leistungen
- Nach 6 Monaten: Volle BU-Rente
- Ohne BU-Nachweis: Nur ärztliche Krankschreibung nötig
- Besonders relevant: Bei Burnout, Depression, Herzproblemen
Nachversicherungsgarantie: Flexibilität für die Karriere
Steuerberater-Karrieren sind oft unvorhersehbar: Vom Angestellten zum Selbständigen, von der kleinen zur großen Kanzlei. Die Nachversicherungsgarantie hilft:
Karriereschritt | Typischer Einkommenssprung | BU-Erhöhungsbedarf | Ohne Nachversicherung |
---|---|---|---|
Anstellung → Selbständigkeit | +40% | +1.000€ | Neue Gesundheitsprüfung |
Einzelkanzlei → Partnerschaft | +60% | +1.500€ | Ärztliche Untersuchung |
WP-Examen bestanden | +80% | +2.000€ | Komplette Neuantrag |
Besonderheiten für Wirtschaftsprüfer
Wirtschaftsprüfer haben teilweise andere Anforderungen als “reine” Steuerberater:
💼 WP-Besonderheiten:
- Höhere Einkommen: Entsprechend höhere Absicherungsbedarfe
- Internationale Tätigkeit: Weltweiter Schutz wichtig
- Haftungsrisiken: Höhere Stressbelastung
- Big4-Karriere: Schnelle Einkommenssteigerungen
- Partner-Track: Nachversicherung bis 5.000€+ nötig
Unser ehrliches Fazit für Steuerberater
Steuerberater gehören zu den am besten versicherbaren Berufsgruppen – aber auch zu den am schlechtesten beratenen. Die meisten verlassen sich blind auf ihr Versorgungswerk und übersehen dabei massive Absicherungslücken.
Die fairsicherungsladen.de-Empfehlung für Steuerberater:
✅ Das optimale Steuerberater-Setup 2025:
- HDI-Sonderaktion nutzen: Falls DSt-Mitgliedschaft vorhanden
- 3.000-4.000€ BU-Rente: Entspricht 60-80% Nettogehalt
- AU-Klausel dazunehmen: Schutz vor Burnout/Stress-Ausfällen
- Umorganisationsklausel prüfen: Keine Pflicht zur Kanzlei-Umstrukturierung
- Nachversicherung maximieren: Für Karrieresprünge
- Weltweiter Schutz: Falls internationale Mandate
- Laufzeit bis 67: Vollständiger Schutz bis Rente
Was Sie als Steuerberater unbedingt vermeiden sollten:
- Auf Versorgungswerk verlassen: Zahlt erst bei 100% BU
- Zu niedrig absichern: 1.000€ Rente bei 4.000€ Einkommen ist Unsinn
- Steueroptimierung vor Schutz: Erst absichern, dann optimieren
- Sonderkonditionen übersehen: HDI-Aktion kann sehr wertvoll sein
- Zu spät anfangen: Je älter, desto teurer
Bereit für die ehrliche Steuerberater-BU-Analyse?
Schluss mit Halbwissen und Versorgungswerk-Illusionen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre echten Absicherungslücken aufdecken und schließen – fachkundig, ehrlich, ohne Verkaufsdruck.
🎯 Kostenlose Steuerberater-BU-Analyse✓ Kammerberuf-Expertise ✓ Versorgungswerk-Kenntnis ✓ HDI-Sonderkonditionen ✓ Ehrliche Beratung
FAQ: Die häufigsten Steuerberater-Fragen zur BU
Reicht das Versorgungswerk nicht aus?
Nein! Das Versorgungswerk zahlt erst bei 100% Berufsunfähigkeit. 90% aller BU-Fälle liegen aber zwischen 50-99%. Das ist eine riesige Lücke, die nur eine private BU schließt.
Wie hoch sollte ich als Steuerberater absichern?
Faustregel: 60-80% des Nettogehalts. Bei 4.000€ netto also 2.400-3.200€ BU-Rente. Denken Sie daran: Im BU-Fall haben Sie oft höhere Kosten (Behandlung, Hilfsmittel).
Lohnt sich die HDI-Sonderaktion?
Definitiv! Vereinfachte Gesundheitsfragen sparen Zeit und reduzieren Ablehnungsrisiken. Voraussetzung: Mitgliedschaft im Deutschen Steuerberaterverband.
Kann ich die BU-Beiträge steuerlich absetzen?
Begrenzt. Als sonstige Vorsorgeaufwendungen bis 1.900€ (Angestellte) bzw. 2.800€ (Selbständige). Meist schon durch KV/PV-Beiträge ausgeschöpft.
Was passiert bei Wechsel von Anstellung zur Selbständigkeit?
Moderne BU-Tarife sind “berufswechselfest”. Sie müssen den Wechsel nicht melden, können aber von besseren Konditionen profitieren.
Brauche ich eine Umorganisationsklausel?
Als Selbständiger: unbedingt! Sie verhindert, dass der Versicherer bei BU eine Umstrukturierung Ihrer Kanzlei verlangt.
Bottom Line: Als Steuerberater haben Sie optimale Voraussetzungen für eine günstige, umfassende BU-Absicherung. Nutzen Sie sie! Das Versorgungswerk allein reicht nicht – lassen Sie sich nicht von gefährlichen Sicherheits-Illusionen einlullen.