Ansprechpartner im Schadensfall

Voller Versicherungsschutz

Echte Dienstunfähigkeitsklausel

Verschiedene Optionen möglich

Ansprechpartner im Schadensfall: Wenn das Unerwartete passiert – Dein Fels in der Brandung, wenn es wirklich darauf ankommt!

Du bist jung, voller Tatendrang, mitten im Berufsleben nach einem erfolgreichen Studium oder bist vielleicht sogar frisch verbeamtet. Dein Alltag ist vollgepackt mit spannenden Projekten, vielleicht baust du dir gerade eine Familie auf oder genießt deine wohlverdiente Freizeit. Du bist es gewohnt, dass die Dinge schnell und unkompliziert laufen. Doch hast du dir schon einmal überlegt, was passiert, wenn plötzlich ein Schaden eintritt, der dein Leben auf den Kopf stellt? Oder denkst du vielleicht: “Ein Ansprechpartner im Schadensfall? Ach, ich rufe einfach bei meiner Versicherung an, das ist doch deren Job!”

Die Vorstellung, dass im Schadenfall alles reibungslos läuft, ist verführerisch. Ein Anruf bei der Versicherung, ein paar Formulare ausgefüllt, und schon ist das Geld da. Das ist effizient, spart Zeit und scheint doch der perfekte Weg zu sein, oder? Doch die Realität sieht oft anders aus. Gerade in emotional belastenden Situationen, wenn dein Zuhause beschädigt ist, du einen Unfall hattest oder dein Auto kaputt ist, brauchst du jemanden, der dir wirklich den Rücken freihält. Die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner im Schadensfall wird dann zur Mammutaufgabe, denn du bist emotional betroffen, vielleicht unter Schock, und musst dich gleichzeitig mit komplizierten Versicherungsbedingungen und Bürokratie auseinandersetzen. Was auf den ersten Blick wie ein praktischer Anruf bei der Hotline aussieht, kann sich bei einem ernsthaften Schaden als riesiges, undurchdringliches Dickicht entpuppen, das dich zusätzlich stresst.

Inhaltsverzeichnis

Stell dir vor: Du kommst nach Hause, und deine Wohnung steht unter Wasser, weil ein Rohrbruch die Leitung zerrissen hat. Oder du hattest einen Auffahrunfall, dein Auto ist demoliert, und der Unfallgegner weigert sich, die Schuld einzugestehen. Oder dein Fahrrad wird gestohlen. Plötzlich stehst du nicht nur vor einem emotionalen Schock und praktischen Problemen, sondern auch vor einem Berg an Fragen: Wen rufe ich zuerst an? Welche Unterlagen brauche ich? Wie melde ich den Schaden richtig? Welche Fristen muss ich beachten? Welche Gutachten sind nötig? Was, wenn die Versicherung nicht zahlen will oder kürzen will? Die Telefonhotline deiner Versicherung ist vielleicht überlastet, die Ansprechpartner wechseln ständig, und du musst deine Geschichte immer wieder neu erzählen. Deine eigentlich so einfache “Sache” wird zu einem Albtraum aus Formularen, Rückfragen und dem Gefühl, allein gelassen zu werden. Anstatt dich auf die Behebung des Schadens zu konzentrieren, bist du im Bürokratie-Dschungel gefangen und weißt nicht, wem du vertrauen sollst, um den richtigen Ansprechpartner im Schadensfall zu finden, der dich wirklich unterstützt.

Es geht hier nicht darum, dir Angst zu machen oder schwarz zu malen, sondern darum, dich für die Realität von Schadenfällen zu sensibilisieren und dir zu zeigen, dass es einen weitaus sichereren und stressfreieren Weg gibt, diese Situationen zu meistern. Du musst kein Jurist oder Versicherungsexperte werden, um deine Rechte im Schadenfall durchzusetzen. Du brauchst jemanden an deiner Seite, der den Überblick hat, die Prozesse kennt und dich sicher durch das Dickicht der Schadensabwicklung führt, damit du dich auf deine Genesung oder die Reparatur konzentrieren kannst, während dein Ansprechpartner im Schadensfall für dich kämpft und dafür sorgt, dass du genau die Leistungen erhältst, die dir zustehen.

Dein Leben, deine Sorgen: Wenn aus dem Problem ein Drama wird – Dein starker Ansprechpartner im Schadensfall!

Ein Schaden ist selten nur ein Sachschaden. Er ist immer auch ein emotionales Ereignis. Ob es sich um den Verlust deines geliebten Fahrrads handelt, einen Wasserschaden im Eigenheim oder einen Verkehrsunfall – neben dem materiellen Schaden kommen oft Ärger, Stress und Unsicherheit hinzu. Die gesetzliche Pflicht, Schäden zu regulieren, liegt zwar bei der Versicherung, aber die Art und Weise, wie diese Regulierung abläuft, macht den entscheidenden Unterschied. Die Frage “Ansprechpartner im Schadensfall: Wer hilft mir wirklich und setzt sich für mich ein?” ist dabei entscheidend für deine Nerven und deinen Geldbeutel.

Die häufigsten Fallstricke im Schadenfall, die dich ohne den richtigen Ansprechpartner im Schadensfall teuer zu stehen kommen könnten:

  • Komplexe Bürokratie und fehlende Expertise: Im Schadenfall musst du oft detaillierte Angaben machen, Formulare ausfüllen, Fotos machen, Kostenvoranschläge einholen und Fristen einhalten. Fehler hier können dazu führen, dass Leistungen gekürzt oder abgelehnt werden. Kennst du die genauen Definitionen von “grober Fahrlässigkeit” oder “Obliegenheitsverletzung” in deinen Bedingungen? Ein falsches Wort kann dich Tausende Euro kosten.

  • Unterversicherung oder Leistungsausschlüsse: Hast du wirklich die passende Versicherung und die richtigen Leistungen für deinen Schaden? Viele “Billig-Tarife” aus dem Internet haben versteckte Lücken oder Summenbegrenzungen, die erst im Schadenfall zum Vorschein kommen. Dein Ansprechpartner im Schadensfall kann das im Vorfeld prüfen und dir später helfen, das Beste aus deiner Police herauszuholen.

  • Kommunikationsschwierigkeiten mit der Versicherung: Du rufst bei der Hotline an, landest immer wieder bei neuen Sachbearbeitern, musst deine Geschichte zehnmal erzählen, und niemand fühlt sich wirklich zuständig. Das kostet Nerven, Zeit und führt zu Frustration. Eine zügige und effiziente Kommunikation ist aber entscheidend für eine schnelle Schadensregulierung.

  • Regulierungsverzögerungen und Leistungskürzungen: Versicherungen sind Wirtschaftsunternehmen. Sie haben ein Interesse daran, Schäden möglichst gering zu halten oder zu verzögern. Ohne einen professionellen Ansprechpartner im Schadensfall, der deine Rechte kennt und sich für dich einsetzt, läufst du Gefahr, dass dein Schaden nur teilweise oder mit großer Verzögerung reguliert wird.

  • Fehlendes Fachwissen bei speziellen Schäden: Ein simpler Blechschaden am Auto ist eine Sache, ein komplexer Wasserschaden im Haus mit Schimmelbildung oder ein Cyber-Angriff auf dein Smart Home eine andere. Hier brauchst du spezialisiertes Wissen, um Gutachter einzuschalten, Folgeschäden zu beurteilen und die richtigen Maßnahmen einzuleiten. Dein Ansprechpartner im Schadensfall hat dieses Netzwerk und die Expertise.

  • Keine Unterstützung bei der Schadenminderung: Im Schadenfall bist du verpflichtet, den Schaden so gering wie möglich zu halten (Schadenminderungspflicht). Aber wie genau geht das? Wen rufst du an? Wer koordiniert die Handwerker? Ein unabhängiger Partner unterstützt dich dabei aktiv.

  • Der emotionale Faktor: Ein Schaden ist immer auch eine psychische Belastung. Ob ein Einbruch, der dein Sicherheitsgefühl erschüttert, oder ein Brand, der dir alles nimmt – in solchen Momenten brauchst du jemanden, der Ruhe bewahrt, dich entlastet und die notwendigen Schritte für dich einleitet. Dein Ansprechpartner im Schadensfall ist nicht nur ein Experte, sondern auch dein emotionaler Rückhalt.

Diese Situationen sind keine Seltenheit im Leben. Sie können dich nicht nur emotional, sondern auch finanziell stark belasten. Ohne einen starken Ansprechpartner im Schadensfall an deiner Seite können sie zu einem Albtraum werden. Ein guter Versicherungsmakler nimmt dir diese Last ab und gibt dir die Gewissheit, dass du im Ernstfall nicht allein dastehst und immer die Leistungen erhältst, die dir zustehen.

Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine (Online)Beratung? Ihre Vorteile bei uns:

✔ Mehrfach ausgezeichnete Beratung

✔ Unabhängiger Vergleich mit vielen Testsiegern

✔ Die besten Tarife für jede Lebensphase

Der Trugschluss des Online-Abschlusses: Warum deine Sicherheit mehr braucht als einen simplen Klick im Schadenfall!

Du bist jung, digital affin und gewohnt, alles selbst zu regeln. Das ist großartig, wenn es um die Buchung deines nächsten Urlaubs oder den Kauf von Mode geht. Aber wenn es um Versicherungen geht, die deine Existenz und deine finanzielle Zukunft schützen sollen, ist der schnelle Klick oft ein riskantes Spiel. Besonders, wenn es um den Ernstfall geht – den Schaden. Die Frage “Ansprechpartner im Schadensfall: Kann ich mich wirklich auf eine Hotline verlassen?” ist vielschichtiger, als ein Online-Vertrag vermuten lässt.

Die unsichtbaren Lücken und Fallstricke, die kein einfacher Online-Abschluss zeigt:

  • Das “Hotline-Roulette”: Wenn du einen Schaden bei einer Direktversicherung meldest, landest du in der Regel in einem Callcenter. Du sprichst immer mit einem anderen Sachbearbeiter, musst deine Situation jedes Mal neu erklären, und niemand kennt deine Geschichte oder deine individuellen Verträge. Das kostet nicht nur wertvolle Zeit und Nerven, sondern kann auch zu Missverständnissen und Verzögerungen in der Schadensregulierung führen. Du hast keinen festen Ansprechpartner im Schadensfall, der dich kennt und deine Interessen vertritt.

  • Interessenkonflikt bei Versicherungsvertretern: Ein gebundener Versicherungsvertreter (der nur Produkte einer Gesellschaft vertreibt) ist in erster Linie dem Versicherungsunternehmen verpflichtet. Seine Beratung und auch seine Unterstützung im Schadenfall können von den Interessen der Gesellschaft beeinflusst sein. Er mag freundlich sein, aber seine Loyalität liegt beim Unternehmen, nicht bei dir. Ein unabhängiger Ansprechpartner im Schadensfall hat nur deine Interessen im Blick.

  • Fehlendes proaktives Handeln: Nach einem Schaden sind viele Menschen überfordert. Was muss ich tun? Wen rufe ich an? Wie sichere ich Beweise? Ein Online-Abschluss bietet dir hier keine proaktive Unterstützung. Du bist auf dich allein gestellt. Ein unabhängiger Makler hingegen nimmt dir diese Last ab, erklärt dir die nächsten Schritte und handelt in deinem Namen.

  • Unzureichende Dokumentation und Beweissicherung: Für eine reibungslose Schadensregulierung ist eine lückenlose Dokumentation entscheidend. Fotos, Zeugenaussagen, Kostenvoranschläge – all das muss gesammelt und korrekt eingereicht werden. Ein Online-Abschluss gibt dir hier keine Anleitung. Ein erfahrener Ansprechpartner im Schadensfall leitet dich an und sorgt dafür, dass alle wichtigen Informationen gesammelt werden, um deine Ansprüche bestmöglich durchzusetzen.

  • Versteckte Klauseln und Leistungsbegrenzungen: Viele “Online-Schnäppchen” sind genau das: auf den ersten Blick günstig, aber bei genauerem Hinsehen mit vielen Leistungsausschlüssen oder Summenbegrenzungen versehen. Diese fallen erst im Schadenfall auf, wenn es zu spät ist. Ein unabhängiger Makler prüft deine Police im Vorfeld und stellt sicher, dass du im Ernstfall nicht von bösen Überraschungen betroffen bist. Er ist dein Ansprechpartner im Schadensfall, der dir die Tücken erklärt.

  • Keine Hilfe bei Rechtsstreitigkeiten: Was, wenn die Versicherung die Leistung verweigert oder nur einen Teil zahlt? Dann brauchst du rechtliche Unterstützung. Ein Online-Vertrag bietet dir hier keine Hilfe. Dein unabhängiger Versicherungsmakler steht dir auch in solchen Fällen zur Seite und kann dich an spezialisierte Anwälte verweisen oder selbst vermitteln.

  • Fehlendes Netzwerk und Expertise: Ein guter Ansprechpartner im Schadensfall hat ein Netzwerk von Gutachtern, Sachverständigen und Handwerkern, die schnell und zuverlässig arbeiten. Dieses Netzwerk ist Gold wert, wenn du dringend Hilfe benötigst. Im Online-Bereich bist du auf dich allein gestellt, um geeignete Dienstleister zu finden.

Das Ergebnis? Wenn du dich blind auf einen Online-Abschluss verlässt, kaufst du möglicherweise eine Police, die zwar günstig ist, aber im Ernstfall nicht das hält, was sie verspricht. Du sparst vielleicht ein paar Euro im Jahr, riskierst aber, bei einem tatsächlichen Schaden Zehntausende zu verlieren – und deine Nerven gleich dazu. Mach diesen Fehler nicht! Um im Ernstfall wirklich abgesichert zu sein und einen starken Ansprechpartner im Schadensfall an deiner Seite zu wissen, ist eine fundierte, persönliche und unabhängige Beratung unerlässlich.

Dein Weg zu uns: Warum wir dir leichter, schneller, besser und sicherer helfen, wenn es um deinen Ansprechpartner im Schadensfall geht!

Wir wissen, dass deine Zeit als junger Akademiker oder Berufseinsteiger extrem kostbar ist. Du konzentrierst dich auf deine Karriere, deine Freizeit, dein soziales Leben und den Aufbau deiner Zukunft. Administrative Aufgaben sollen schnell und effizient erledigt werden. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass du beim Thema Versicherungen nicht im Kreis läufst oder dich falsch entscheidest. Wir bieten dir einen Weg, der dir nicht nur Zeit und Nerven spart, sondern dir auch die Gewissheit gibt, die beste Lösung für dich gefunden zu haben – insbesondere, wenn es um die Unterstützung als Ansprechpartner im Schadensfall geht.

1. Leichter: Schluss mit dem Versicherungs-Kauderwelsch!

Versicherungen können kompliziert klingen, besonders wenn es um die komplexen Abläufe und Formulare im Schadenfall geht. Doch du musst kein Jurist oder Schadenexperte werden, um deine Rechte durchzusetzen. Wir übersetzen den komplizierten Versicherungssprachgebrauch für dich in klare, verständliche Worte. Keine Fachbegriffe, die du googeln musst. Keine endlosen Dokumente, die du selbst interpretieren sollst. Wir erklären dir in Ruhe, was wichtig ist, beantworten all deine Fragen und zeigen dir transparente Wege zur Lösung. Du wirst überrascht sein, wie einfach die Schadensabwicklung sein kann, wenn jemand die Komplexität für dich auflöst und dir als fester Ansprechpartner im Schadensfall zur Seite steht.

  • Wir nehmen dir die Last ab: Statt Stunden am Telefon zu verbringen, Formulare auszufüllen und mit Gutachtern zu verhandeln, übernehmen wir diese Aufgaben für dich. Du kannst dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: deine Genesung, die Reparatur deines Eigentums oder die Bewältigung der persönlichen Auswirkungen des Schadens.

  • Verständliche Erklärungen: Wir sprechen deine Sprache, nicht die der Versicherer. Wir erklären dir Schritt für Schritt, was im Schadenfall zu tun ist, welche Unterlagen du brauchst und wie die Abläufe sind, damit du immer informiert und sicher bist.

  • Deine Fragen sind willkommen: Es gibt keine dumme Frage, wenn es um deine finanzielle Sicherheit und deine Nerven geht. Frag uns alles, was dich bewegt! Wir nehmen uns die Zeit, die du brauchst, um alles zu verstehen und dich sicher zu fühlen.

 

2. Schneller: Dein maßgeschneiderter Schutz in drei Schritten

Deine Zeit ist uns wichtig. Deshalb haben wir einen effizienten Prozess entwickelt, der dich schnell und zielgerichtet zu deiner optimalen Lösung führt. Unser Drei-Schritte-Beratungsprinzip ist einfach, transparent und bewährt:

  • Schritt 1: Dein Kennenlernen (kostenlos & unverbindlich): In einem ersten, entspannten Gespräch – ob online, telefonisch oder persönlich – lernen wir uns kennen. Du erzählst uns von deinen Erfahrungen, deinen Ängsten und deinen Wünschen. Wir hören genau zu, um deine Bedürfnisse und Risiken genau zu verstehen und eine Vertrauensbasis aufzubauen. Das ist die Basis für unsere Unterstützung als Ansprechpartner im Schadensfall.

  • Schritt 2: Unsere Analyse & maßgeschneiderte Empfehlung: Basierend auf unserem Gespräch analysieren unsere Spezialisten deine bestehenden Versicherungsverträge und zeigen dir potenzielle Lücken auf. Wir prüfen, ob du optimal versichert bist und wie wir deine Absicherung verbessern können, damit du im Ernstfall bestens aufgestellt bist. Wir machen eine klare Empfehlung, die genau auf dich zugeschnitten ist.

  • Schritt 3: Deine sichere Entscheidung & unsere langfristige Begleitung: Du triffst die Entscheidung – ohne Druck. Wir kümmern uns um den gesamten Papierkram, die umfassende Antragsstellung und die reibungslose Abwicklung. Und das Wichtigste: Wir bleiben auch nach dem Abschluss dein fester Ansprechpartner im Schadensfall! Das ist der Moment, in dem sich eine gute Beratung wirklich auszahlt. Wir unterstützen dich aktiv bei der Meldung eines Schadens, bei der Kommunikation mit dem Versicherer, bei der Einholung von Gutachten und bei der Durchsetzung deiner Ansprüche, damit du auch wirklich die Leistungen erhältst, die dir zustehen – schnell und unkompliziert. Wir sind dein permanenter Ansprechpartner im Schadensfall.

Dieser Prozess spart dir nicht nur unzählige Stunden bei der eigenständigen Recherche und Abwicklung, sondern auch Nerven bei der Auswahl und dem Umgang mit Schadensfällen. Keine ewigen Wartezeiten, keine komplizierten Formulare. Einfach, effizient, fertig – so kannst du dich sicher fühlen und dich entspannt auf dein Leben konzentrieren.

3. Besser: Individuelle Lösungen statt Standard-Produkte – dank unseres "Ärztehausprinzips"

Deine Lebenssituation ist einzigartig, und deine Absicherung sollte es auch sein. Als unabhängige Versicherungsmakler sind wir nicht an bestimmte Versicherungsgesellschaften gebunden. Das ist dein großer Vorteil! Wir haben Zugriff auf eine riesige Bandbreite an Produkten von nahezu allen relevanten Anbietern am Markt. Das bedeutet für dich:

  • Maximale Auswahl: Wir suchen aus einem Pool von Hunderten von Tarifen denjenigen heraus, der exakt zu deinen Bedürfnissen und Präferenzen passt – nicht der, der für eine bestimmte Gesellschaft am profitabelsten ist. Wir finden für dich die optimale Absicherung, die dir genau das bietet, was du wirklich im Ernstfall brauchst, und das zu fairen Konditionen, zugeschnitten auf deinen Lebensstil und deine Risikobereitschaft.

  • Spezialisiertes Expertenwissen: Unsere Spezialisten kennen den Markt, die neuesten Entwicklungen und die besten Produkte im Detail. Wir wissen, wo die versteckten Vorteile und Fallstricke in den Versicherungsbedingungen liegen. Wir können dir genau erklären, welche Leistungsdetails für dich wirklich relevant sind und wie du die beste Absicherung für deine spezifische Situation erhältst. Wir sind deine Navigatoren im komplexen Versicherungsdschungel.

  • Das “Ärztehausprinzip”: Stell dir vor, du hast ein komplexes medizinisches Problem und gehst in ein Ärztehaus, in dem hochspezialisierte Ärzte für jedes Fachgebiet unter einem Dach zusammenarbeiten. Genauso funktioniert unser Ansatz! Wir haben interne Experten für jeden Versicherungsbereich – sei es für deine private Haftpflicht, deine Hausratversicherung, deine Rechtsschutzversicherung oder deine Kfz-Versicherung. So können wir jede Facette deiner finanziellen Planung abdecken und dir immer den passenden Spezialisten zur Seite stellen. Wenn es dann zum Schaden kommt, hast du einen festen Ansprechpartner im Schadensfall, der die Zusammenhänge kennt und für dich die Fäden zieht.

  • Fokus auf deinen Mehrwert: Wir zeigen dir nicht nur das Offensichtliche, das du auch in einem Online-Vergleichsrechner siehst, sondern auch die Leistungen, die in den “Billig-Vergleichen” oft unter den Tisch fallen, aber im Ernstfall entscheidend sind: zum Beispiel die Absicherung gegen grobe Fahrlässigkeit, die Kostenübernahme bei Elementarschäden, die Absicherung von Wertsachen oder die Unterstützung bei Cyber-Schäden. Wir decken alle Potenziale auf, die dir einen echten Mehrwert bieten und deine Sicherheit maximieren.

 

Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine Beratung?

Dann kontaktieren Sie uns gerne mit Ihrer Nachricht oder 0721 358 369

Wir würden uns freuen, Sie in einer Online-Beratung oder unseren Räumlichkeiten in Karlsruhe zu begrüßen! Schreiben Sie uns gerne über  unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an  +49 (0)721 358 369

4. Sicherer: Deine finanzielle Zukunft in guten Händen – Vertrauen, das sich auszahlt

Vertrauen ist die Basis einer guten Beratung. Wir legen größten Wert auf Transparenz und deine Sicherheit. Mit uns hast du die Gewissheit, dass:

  • Neutralität an erster Stelle steht: Wir beraten dich objektiv und ausschließlich in deinem besten Interesse. Wir sind deine Interessenvertreter gegenüber den Versicherungen, nicht deren Verkäufer. Unser Ziel ist deine bestmögliche Absicherung und dein ruhiger Schlaf.

  • Langfristige Begleitung: Wir sind auch nach dem Abschluss für dich da. Deine Lebenssituation ändert sich, dein Eigentum wächst oder du hast Fragen zu bestehenden Verträgen? Wir passen deine Absicherung flexibel an und überprüfen regelmäßig, ob noch alles optimal ist. Vor allem aber: Wir sind dein fester und dauerhafter Ansprechpartner im Schadensfall! Das ist der Moment, in dem sich eine gute Beratung wirklich auszahlt. Wir begleiten dich von der ersten Schadenmeldung bis zur vollständigen Regulierung, stehen dir mit Rat und Tat zur Seite und setzen deine Ansprüche durch.

  • Tausende zufriedene Kunden: Wir sind stolz darauf, schon Tausenden von jungen Menschen und Familien geholfen zu haben, ihre Existenz und ihr Eigentum zu sichern. Das spiegelt sich in Hunderten von positiven Bewertungen bei Google und Trustpilot wider. Diese Erfahrungen sprechen für sich und geben dir die Sicherheit, dass du bei uns in den besten Händen bist.

Ansprechpartner im Schadensfall: Dein Weg zur schnellen und sicheren Abwicklung!

Um dir einen ersten Überblick zu verschaffen, wie ein Schadenfall typischerweise abläuft und welche Rolle dein Ansprechpartner im Schadensfall dabei spielt, haben wir hier eine kurze Zusammenfassung erstellt. Bedenke, dass jeder Schadenfall einzigartig ist und eine individuelle Betreuung unerlässlich ist, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.

Schritt im SchadenfallWas du typischerweise tustDeine Unterstützung durch unseren Ansprechpartner im Schadensfall
1. Schaden entdecken & erste MaßnahmenDu bemerkst den Schaden (z.B. Wasserschaden, Einbruch, Autounfall). Du versuchst, den Schaden so gering wie möglich zu halten (Schadenminderungspflicht), z.B. Wasser abstellen, Unfallstelle sichern, Notruf wählen.Wir erklären dir sofort, welche ersten Schritte notwendig sind, um Folgeschäden zu vermeiden und deine Pflichten zu erfüllen. Wir geben dir die Ruhe und Sicherheit, die du in diesem Moment brauchst.
2. Beweissicherung & DokumentationDu machst Fotos vom Schaden (ausreichend und aussagekräftig!), notierst dir Uhrzeit, Datum und genauen Hergang. Bei Einbruch oder Unfall: Polizei informieren und Protokoll aufnehmen. Zeugendaten sammeln. Rechnungen für beschädigte Gegenstände zusammensuchen.Wir leiten dich an, welche Art von Beweisen wichtig sind und wie du sie am besten dokumentierst. Wir sorgen dafür, dass keine wichtigen Details übersehen werden, die später für die Regulierung entscheidend sein könnten.
3. Schadenmeldung beim VersichererDu rufst die Hotline deines Versicherers an, füllst online Formulare aus oder schickst eine E-Mail. Du gibst deine Daten, die Versicherungsnummer und eine erste Beschreibung des Schadens an.Du musst dich um nichts kümmern! Wir übernehmen die gesamte Schadenmeldung für dich. Wir wissen genau, welche Informationen der Versicherer benötigt und wie die Meldung am schnellsten und effektivsten erfolgt. Du hast einen direkten Ansprechpartner im Schadensfall, der für dich mit der Versicherung kommuniziert.
4. Kommunikation & Einholung von Gutachten/KostenvoranschlägenDie Versicherung meldet sich bei dir, stellt Rückfragen. Du musst ggf. Gutachter-Termine koordinieren oder Kostenvoranschläge von Handwerkern einholen. Du erhältst vielleicht Angebote, die du prüfen musst.Wir sind dein Dolmetscher und Vermittler. Wir klären alle Rückfragen der Versicherung, koordinieren Gutachter und Handwerker für dich und prüfen eingehende Kostenvoranschläge auf Fairness und Vollständigkeit. Wir setzen uns für dich ein, wenn es zu Diskussionen über die Höhe des Schadens kommt und du als Ansprechpartner im Schadensfall Unterstützung benötigst.
5. Regulierung des SchadensDie Versicherung prüft alle Unterlagen und Beweise. Sie trifft eine Entscheidung über die Leistungshöhe und zahlt den Schaden aus (oder lehnt ihn ab).Wir überwachen den gesamten Regulierungsprozess. Sollte es zu Verzögerungen kommen oder die Leistung gekürzt werden, setzen wir uns aktiv für deine Rechte ein und verhandeln im deinem Sinne. Unser Ziel ist eine schnelle und faire Auszahlung, damit dein Schadenfall für dich möglichst reibungslos und zufriedenstellend verläuft. Wir sind dein Ansprechpartner im Schadensfall, der bis zur letzten Zahlung für dich da ist.
6. Ggf. rechtliche UnterstützungWenn die Versicherung die Leistung verweigert oder es zu einem Rechtsstreit kommt, musst du einen Anwalt einschalten.Sollte es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen, vermitteln wir dir qualifizierte Spezialisten (Rechtsanwälte für Versicherungsrecht) aus unserem Netzwerk. Deine Rechtsschutzversicherung kann hier greifen. Wir bleiben an deiner Seite und unterstützen dich auch in diesem Prozess.

Was ist im Schadensfall zu tun?

Im Falle eines Schadens sollten Sie Ihren Versicherer möglichst schnell informieren, am einfachsten über die jeweilige Schadens-Hotline. Dort werden Ihnen erste Fragen zu Ort, Zeit und Schaden gestellt. In der Regel erhalten Sie danach ein Schadenformular zum Ausfüllen. Des Weiteren sind alle Maßnahmen zu ergreifen, um eine Vergrößerung des Schadens zu verhindern.

Zur Meldung genügt daher ein Anruf bei Ihrem Versicherer oder nutzen Sie unsere online-Schadensmeldung. Bitte beachten Sie, dass ein Anruf beim Versicherer stets der schnellste Weg ist.

Ein etwiger Anspruch eines Geschädigten darf nicht ohne die vorab erteilte Zustimmung des Versicherers anerkannt werden. Nach der Meldung Ihres Schadens warten Sie daher zuerst auf die Rückmeldung Ihrer Versicherung.

Bei Fragen stehen wir auch gerne telefonisch unter 0721 358 369 oder über Kontakt.

Tipp 1: Dokumentieren Sie möglichst umfassend mit Fotos und ggf. einem Gedächtnisprotokoll. Notieren Sie Datum, Uhrzeit und ggf. Beteiligte.

Tipp 2: Sofern Ihre Versicherung eine Beratungshotline anbietet ist es in jedem Fall ein guter Schritt, diese schon vor der Schadensmeldung zu kontaktieren. Häufig bieten Rechtsschutzversicherer eine Anwaltshotline mit qualifizierten Anwälten, die Ihnen telefonisch Rede und Antwort stehen. Dadurch lässt sich meist im Vorfeld einiges klären und teure Streitigkeiten im Nachgang verhindern.

Tipp 3: Es sollte davon abgesehen werden, unnötige oder Geringstschäden zu melden. Zum einen bei eventuellen Selbstbehalten, da die Rechnung dann sowieso selbst zu tragen ist. Außerdem wird beim Antrag eines neuen, günstigeren Tarifs nach Vorschäden innerhalb fünf Jahren gefragt. Sollte die Schadenzahl zu hoch sein, darf der neue Versicherer den Antrag ablehnen.